1. Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung
"Just-in-time" in die Zukunft
Spediteure organisieren und optimieren den nationalen und internationalen Güterverkehr. Sie sind in Unternehmen tätig, die den Transport von Gütern und sonstige logistische Dienstleistungen weltweit planen, organisieren, abwickeln und überwachen.
So möchte ein Unternehmen in Südamerika z.B. Lübecker Marzipan importieren. Der Spediteur wird nach einer zuverlässigen und kostengünstigen Lösung suchen. Ist der Kunde an einer kompletten logistischen Dienstleistung interessiert, dann organisieren Spediteure neben dem Transport auch die Lagerung und den Vertrieb. Bei diesem Exportgeschäft sind Sprachkenntnisse, Warenkenntnisse und die Kenntnisse über eine korrekte Zollabwicklung wichtig. Daneben sollte man Kontakte zu geeigneten Speditionen und Logistikdienstleistern vor Ort herstellen. Während des gesamten Ablaufs sind Improvisationstalent und die schnelle Reaktion des Spediteurs gefragt. Auch umweltpolitische Aspekte und Nachhaltigkeit spielen mittlerweile eine große Rolle.
2. Informationen
Organisation des Berufsschulunterrichts am Hansa-Berufskolleg
Im 1. Ausbildungsjahr: Zwei Berufsschultage/Woche mit jeweils acht Unterrichtsstunden
Im 2. Ausbildungsjahr: In einem Halbjahr zwei und im anderen Halbjahr ein Unterrichtstag/Woche
Im 3. Ausbildungsjahr: Ein Unterrichtstag/Woche
Zusätzlicher Kompetenzerwerb
Fachkunde Spedition auf Englisch: Im zweiten Lehrjahr werden die vorrangig internationalen Verkehrsträger Luft- und Seefracht auf Englisch unterrichtet. Voraussetzungen sind gute Englischkenntnisse (mindestens B1). Die Klausuren sind auf Deutsch und auch das Fach Englisch wird regulär unterrichtet. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an
Die Schüler*innen können in der Unterstufe den Staatlichen EDV-Führerschein NRW erwerben.
Im zweiten Ausbildungsjahr können die Auszubildenden zudem den Zertifikatskurs „Europakauffrau/Europakaufmann“ ausbildungsbegleitend im Abendunterricht absolvieren.
Berufsschüler*innen haben die Möglichkeit, am Ende ihrer Ausbildung mit dem Bestehen der Abschlussprüfung auch die Fachoberschulreife (FOR) oder Fachhochschulreife (FHR) zu erwerben.
3. Termine
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung der IHK
4. Ansprechpartner
Verantwortlicher für den Bildungsgang:
Zuständiger Abteilungsleiterin:
Sie erreichen die Lehrer*innen im Bildungsgang jeweils unter