Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter in den Kanzleien der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Sie helfen Privatpersonen und Unternehmen, sich in der komplexen Steuerwelt zurechtzufinden und unterstützen die Steuerberater bei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratungstätigkeiten für Mandanten aus Industrie, Handel und Handwerk sowie dem Dienstleistungs- und privaten Bereich.
Die Geschäftsprozesse steuerberatender Berufe sind immer stärker von Digitalisierung und Einsatz künstlicher Intelligenz geprägt. Die Handlungsfähigkeit im digitalen beruflichen Kontext ist daher integrativer Bestandteil der Ausbildung.
Neuordnung des Ausbildungsberufs
Am 1. August 2023 trat die neu gefasste Ausbildungsverordnung für Steuerfachangestellte in Kraft. Ziel der Neuordnung ist eine zeitgemäße Darstellung der Berufsausbildung und des Berufsbildes sowie eine passgenauere Vorbereitung auf veränderte Kompetenzanforderungen der Branche.
Weiterführende Informationen
Umsetzungshilfe „Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Die Umsetzungshilfe erläutert die modernisierte Ausbildungsordnung mit Praxisbeispielen und Informationen zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans und den Lernfeldern des Rahmenlehrplans. Die Publikation erleichtert darüber hinaus Ausbilder/-innen die Vermittlung der Ausbildungsinhalte und informiert über den Ablauf der Prüfungen und den schulischen Teil der Ausbildung durch beispielhafte Lernsituationen.
BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Verlauf der Ausbildung und Prüfungen
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Eine Verkürzung auf 2 oder 2½ Jahre ist möglich.
Die Auszubildenden werden in der Regel in zwei Eingangsklassen pro Jahrgang, an zwei Berufsschultagen in der Woche mit jeweils sechs Unterrichtsstunden, beschult.
Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Zwischenprüfung.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Übersicht über die neue Prüfungsstruktur
Zwischenprüfung (im zweiten Ausbildungsjahr)
Prüfungsbereiche
1) Arbeitsabläufe organisieren (Klausur): 45 Minuten
2) Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten (Klausur): 75 Minuten
Abschlussprüfung
Prüfungsbereiche
1) Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten (Klausur): 130 Minuten
2) Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten (Klausur): 110 Minuten
3) Wirtschafts- und Sozialkunde (Klausur): 60 Minuten
4) Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten (Mündliche Prüfung): 30 Minuten
__________________________________________________________________________
Bildungsziele
Ziel des Unterrichts in den Fächern „Steuerrechtliche Sachverhalte“, „Finanzwirtschaftliche Prozesse“ und „Wirtschafts- und Sozialprozesse“ ist es, Handlungskompetenzen in Form rechtssystematischer Grundsätze zu vermitteln, die zur Lösung von steuer- und wirtschaftsrechtlichen Sachverhalten und im Hinblick auf die Abschlussprüfung von besonderer Bedeutung sind.
Der Bildungsgang schafft dabei durch Stützkurse und individuelle Förderung von Beginn der Ausbildung an die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen Prüfungsreife zu erlangen.
Zusatzqualifikation
Als spezielles berufsqualifizierendes Element erwerben die Auszubilden im zweiten Ausbildungsjahr das Zertifikat für den Grundkurs der Zusatzqualifikation "Lohn und Gehalt" (ZLuG).
Kompetenzen stärken - Projekte
DATEV FIBU-Praxistage
Um den Auszubildenden beim Einstieg in die Praxis als „Wegbegleiter:in“ zur Seite zu stehen, bietet das Hansa-Berufskolleg mit den FIBU-Praxistagen an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine praxisgerechte und digitale Einführung in die manuelle und EDV-gestützte Buchführungstechnik an. Den Auszubildenden wird dadurch von Anfang an die enge Verzahnung zwischen Schule und betrieblicher Praxis aufgezeigt. Die Projekttage werden in jedem Schuljahr, zu Beginn der Ausbildung, in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und der DATEV erfolgreich durchgeführt.
DATEV Lohn und Gehalt in der Praxis
Ziel der Ausbildung am Hansa-Berufskolleg ist es auch, den Auszubildenden die Möglichkeiten zu eröffnen, die die moderne Datenverarbeitung mit branchenspezifischer Software bietet.
In der Mittelstufe simulieren wir durch das Projekt „Lohn und Gehalt in der Praxis“ den Arbeitsalltag in einer Kanzlei: Die Auszubildenden lernen durch die Arbeit mit dem Programm „DATEV Lohn und Gehalt comfort“, Lohn- und Gehaltsabrechnungen vor Ort durchzuführen.
Diese Projekt bildet zugleich ein Pflichtmodul des Aufbaukurses der „Zusatzqualifikation Lohn und Gehalt“.
__________________________________________________________________________
Duales ausbildungsintegriertes Bachelorstudium am Hansa-Berufskolleg
Das Hansa-Berufskolleg bietet in Kooperation mit dem Studienwerk der Steuerberater der Fachhochschule Münster und der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Ihnen einen dualen, ausbildungsintegrierten Studiengang an, der die Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten und das Bachelorstudium BWL und Steuern umfasst.
Informationen
Bildungsplan Steuerfachangestellte und Steuerfachangestellter (nrw.de)
Termine
Termine für die Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf den Seiten der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe.
Ansprechpartner
Abteilungsleitung:
Verantwortlicher für den Bildungsgang: