Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg Münster

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Wir erreichen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft nachhaltige Bildungsziele.

Wir motivieren zu selbstverantwortlichen Lernprozessen.

Allen Schülerinnen und Schülern steht während des Schulbetriebs ein Selbstlernzentrum für individuelles Lernen zur Verfügung.

Alle Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Bedarf durch Teilnahme an Fortbildungen zum Konzept des „Selbstorganisierten Lernens“ Instrumente zur Gestaltung eigenverantwortlicher Lernprozesse aneignen.

Unterrichtende werden anlassbezogen nach einheitlichen Kriterien (Beobachtungsbogen der Schulleitung) beurteilt, die selbstgesteuertes Lernen fokussieren.

Wir unterstützen jeden Einzelnen hin zu einer stärkeren Eigenverantwortung.

Alle Lehrenden und die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten jederzeit zur Schullaufbahn sowie bei persönlichen Fragen und Problemen.

Nach Bedarf werden Differenzierungsmaßnahmen zur Persönlichkeitsbildung angeboten.

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei, Verantwortung in ihrem Beruf zu übernehmen.

Bei Bedarf werden für alle Schülerinnen und Schüler Stütz- und Differenzierungsangebote zur qualifizierten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geschaffen.

Jede Klassenleitung informiert zu Beginn der Ausbildung über die Möglichkeiten des Erwerbs weitergehender schulischer Abschlüsse und beruflicher Zusatzqualifikationen.

Wir zeigen unseren Schülerinnen und Schüler Wege auf, die Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich in soziale Projekte wie Sponsorenlauf, Café Lenz, Nikolausaktion, Benefizveranstaltungen oder Blutspendeaktion der Schule einzubringen.

Wir sensibilisieren alle am Schulleben Teilnehmenden für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.

Als „Fair-Trade-Schule" sensibilisieren wir alle Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Maßnahmen und Projekte, das eigene Handeln nachhaltig im sozialen, ökonomischen und ökologischen Kontext zu reflektieren.

Wir fördern auf Zukunft gerichtetes Denken und Handeln in berufsbezogenen Zusammenhängen.

Jedes Schuljahr finden mindestens drei Informationsveranstaltungen zu Berufsausbildungs- und Studienangeboten am Hansa-Berufskolleg statt.

Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen absolvieren mindestens ein begleitetes und selbstorganisiertes Praktikum.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor.

In unserem Medienkonzept und in allen Didaktischen Jahresplanungen unserer Bildungsgänge werden die Anforderungen des „Medienkompetenzrahmens NRW“ eingebunden.

Wir verzahnen Theorie und Praxis durch die enge Kooperation mit Ausbildungsunternehmen und Kammern.

Jeder Bildungsgang nimmt an vorhandenen Netzwerktreffen (z. B. Ausbilderarbeitskreisen, Prüfungsausschüssen) teil und initiiert nach Bedarf weitere Treffen.

Alle Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges der Wirtschaftsfachschule begleiten einmal jährlich die Projekte im Rahmen des Studiums in der Praxis der Studierenden.

Wir bereichern unseren Unterricht durch die gezielte Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen und Experten.

Allen Schülerinnen und Schülern wird durch Kooperationen während ihrer Ausbildung die Fahrt zu einem fachspezifischen außerschulischen Lernort im Rahmen des Schulfahrtenprogramms ermöglicht.

Allen Schülerinnen und Schülern werden Möglichkeiten geboten, Zertifikate aus berufsrelevanten Bereichen zu erwerben (z. B. Europakaufmann, Fremdsprachen-Zertifikate).

Alle Kolleginnen und Kollegen beschaffen sich situationsbezogen aktuelle Informationen zur Sicherung der Unterrichtsqualität durch Kontakte zu dualen Partnern, Fortbildungen und Vernetzung mit anderen Schulen und Kooperationspartnern.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend globalisierte Arbeitswelt durch die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Projektpartnern vor.

Allen Schülerinnen und Schülern werden durch die Pflege von Netzwerken Einblicke bei ausländischen Partnern ermöglicht.

Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler durch die Kooperation mit Schulen und Betrieben eine individuelle Studien- und Berufsorientierung.

Die Fachschule für Wirtschaft präsentiert sich mit ihrem Kooperationspartner, der Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld, auf regionalen Messen.

Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitschule werden jährlich im Rahmen der Berufsorientierung durch Schülerinnen und Schüler der Berufsschule sowie durch Externe über Berufs- und Studienmöglichkeiten informiert.

Jeder Bildungsgang der Berufsschule informiert die Lernenden über verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir sichern erfolgreiche Schul- und Berufsabschlüsse durch die Kooperation mit Ausbildungsunternehmen und Bildungsträgern.
Alle Kolleginnen und Kollegen unterstützen unsere Partner mehrfach im Jahr und nach Bedarf bei der Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler, damit diese ihr Ausbildungsziel erreichen.
 
Alle Kolleginnen und Kollegen unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler und unsere dualen Partner bei der Suche und Vermittlung von Ausbildungsverhältnissen.
 
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit über die Vernetzung unseres Beratungslehrerteams weitere Beratungsstellen vermittelt zu bekommen.
Wir fördern das gesellschaftliche, politische und soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Aktionen mit Non-Profit-Organisationen.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich in regelmäßigen Abständen an aktuellen politischen Diskussionen im Rahmen des „Hansa-Forums“ beteiligen.
Alle Schülerinnen und Schüler können an einem sozialen außerunterrichtlichen Projekt ihrer Wahl teilnehmen, das in Unterstützung mit verschiedenen Partnern durchgeführt wird.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

   Hansa-Berufskolleg
   Hansaring 80, 48155 Münster
    0251 608090
   0251 6080999
   info@hansa-berufskolleg.de

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg

Jahrbuch Hansa Berufskolleg