Gesunde Schule
Wir schaffen gesunde Lern- und Arbeitsbedingungen und stärken das Gesundheitsbewusstsein.
Allen Schülerinnen und Schülern steht während des Schulbetriebs ein Selbstlernzentrum für individuelles Lernen zur Verfügung.
Alle Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Bedarf durch Teilnahme an Fortbildungen zum Konzept des „Selbstorganisierten Lernens“ Instrumente zur Gestaltung eigenverantwortlicher Lernprozesse aneignen.
Unterrichtende werden anlassbezogen nach einheitlichen Kriterien (Beobachtungsbogen der Schulleitung) beurteilt, die selbstgesteuertes Lernen fokussieren.
Alle Lehrenden und die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten jederzeit zur Schullaufbahn sowie bei persönlichen Fragen und Problemen.
Nach Bedarf werden Differenzierungsmaßnahmen zur Persönlichkeitsbildung angeboten.
Bei Bedarf werden für alle Schülerinnen und Schüler Stütz- und Differenzierungsangebote zur qualifizierten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geschaffen.
Jede Klassenleitung informiert zu Beginn der Ausbildung über die Möglichkeiten des Erwerbs weitergehender schulischer Abschlüsse und beruflicher Zusatzqualifikationen.
Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich in soziale Projekte wie Sponsorenlauf, Café Lenz, Nikolausaktion, Benefizveranstaltungen oder Blutspendeaktion der Schule einzubringen.
Als „Fair-Trade-Schule" sensibilisieren wir alle Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Maßnahmen und Projekte, das eigene Handeln nachhaltig im sozialen, ökonomischen und ökologischen Kontext zu reflektieren.
Jedes Schuljahr finden mindestens drei Informationsveranstaltungen zu Berufsausbildungs- und Studienangeboten am Hansa-Berufskolleg statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen absolvieren mindestens ein begleitetes und selbstorganisiertes Praktikum.
In unserem Medienkonzept und in allen Didaktischen Jahresplanungen unserer Bildungsgänge werden die Anforderungen des „Medienkompetenzrahmens NRW“ eingebunden.
Alle am Schulleben Beteiligten nehmen turnusmäßig an gesundheitsfördernden Angeboten teil und werden ergänzend von Ärzten sowie Fachkräften geschult.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten während der Ausbildungszeit fachkundige Hilfe bei der Durchführung von Bewegungsangeboten und Einführungen in den Gebrauch von Fitnessgeräten.
Allen Kolleginnen und Kollegen wird jederzeit die Möglichkeit gegeben, sich in einen Ruheraum zurückzuziehen.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat während der Pausen und in unterrichtsfreien Zeiten die Möglichkeit, aus verschiedenen gesunden Angeboten am Kiosk zu wählen.
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten im Rahmen des Unterrichtes in den Fächern Biologie, Sport/Gesundheitsförderung, Religionslehre und Philosophie mit den in den Didaktischen Jahresplanungen verankerten spezifischen Lernsituationen und Lernarrangements.
Alle Schülerinnen und Schüler haben jederzeit die Gelegenheit, ihre Wünsche und Anregungen zu gesundheitsorientierten Themen einzubringen und aktiv an der Ausgestaltung der Maßnahmen mitzuarbeiten.
Alle am Schulleben Beteiligten erneuern durch den Schulkonferenzbeschluss im zwei Jahres-Rhythmus die Teilnahme am Landesprogramm Bildung und Gesundheit.
Alle Kolleginnen und Kollegen nutzen regelmäßig im Rahmen von Lehrerkonferenzen das IQES- Screening als schulinternes Evaluationsinstrument.
Alle Schülerinnen und Schüler nehmen alle zwei Jahre an einem Gesundheitstag teil (z. B. Projekte zu Gesundheitsthemen und Gesundheitsschecks).
Alle Kolleginnen und Kollegen können bei Bedarf an den unterschiedlichen wöchentlichen Sportangeboten teilnehmen.
Jede Lehrkraft kann bei Bedarf den Fitnessraum nutzen.
Jede Lehrkraft hat bei Interesse die Möglichkeit, an einer internen gesundheitsförderlichen Maßnahme teilzunehmen.
Wir sind eine gesunde Schule!
Am HBK setzt sich eine Vielzahl der am Schulleben Beteiligten für eine gesundheitsförderliche Lernumgebung ein. Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 wurde auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen ein Fitnessraum unter der Leitung von Herrn Koop eingerichtet. Dieser Raum dient als Fachkunderaum für Auszubildende aus der Sport- und Fitnessbranche und wird auch von den Sportkolleg*innen zur Vertiefung praktischer Übungen genutzt. In allen anderen zur Verfügung stehenden Zeiten kann das Kollegium dort Rücken- und Entspannungstechniken an modernen Geräten trainieren. Im Schuljahr 2018 wurde der Ruheraum nach Umbaumaßnahmen unter der Leitung von Frau Dutke mit Mobiliar ausgestattet. In diesem Rückzugsort findet das Kollegium bei Bedarf Entspannung, Ruhe und eine Auszeit vom Schultag.
Seit Oktober 2014 nimmt das HBK am Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG) teil. Ziel des Landesprogramms ist es, Schulen in den Bereichen Bildung und auf dem Weg zur guten gesunden Schule zu unterstützen. Dazu gehören die Vermittlung von Experten, Beratung durch Koordinator*innen, Netzwerkaktivitäten und finanzielle Unterstützungen. Die Förderung der Gesundheit und die damit einhergehenden Maßnahmen am HBK tragen zu einer schulischen Qualitätsentwicklung bei. Zu beobachten ist seitdem ein verstärktes Miteinander mit einer verbesserten Kommunikationsstruktur, um zielgerichtet auf die gesundheitsorientierten Belange aller am Lernort einzugehen. Wir entwickeln uns stetig weiter!
Anfang des Jahres 2015 wurde daraufhin die Arbeitsgemeinschaft Gesunde Schule gegründet. Die Mitglieder der AG Gesunde Schule möchten sowohl das Kollegium als auch die Lernenden durch vielfältige Angebote unterstützen, um für gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu sensibilisieren und zu motivieren. Wir schaffen die Rahmenbedingungen für einen gesunden Entwicklungsprozess.
Das Gesundheitsforum umfasst Veranstaltungen rund um das Thema gesunde Schule, die in verschiedenen Formaten (z. B Workshops, Vorträge oder Seminare) für alle am Schulleben Beteiligte angeboten werden. Die Angebote orientieren sich an der Nachfrage.
Das Landesprogramm „Bildung und Gesundheit“ ist das gemeinsame Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK NORDWEST, der BARMER, des BKK-Landesverbandes NORDWEST und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen zur Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen.
- Was passiert eigentlich im „Gesundheitsforum“?
- Hansa-Berufskolleg erhält „BuG“ Hausschild
- Gemeinsamer Schülergesundheitstag
- Projektpartner
- Fotocollage
AG Gesunde Schule Ansprechpartnerin: Frau Jacobs
Gesundheitsforum Ansprechpartnerin: Frau Winkelhaus
Mitglieder der AG Gesunde Schule:
- Frau Bücker
- Frau Jacobs
- Frau S. Jung
- Herr Koop
- Frau Lau
- Frau Mauer
- Frau Meyer
- Frau Röthel
- Frau Winkelhaus
Bereits lange vor der Gründung der Arbeitsgemeinschaft hat das HBK gesundheitsförderliche Aktivitäten entwickelt und erprobt. Seit Bestehen der Arbeitsgemeinschaft wurden weitere Angebote geschaffen. Wir danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Gestaltung einer gesunden Lern- und Arbeitsatmosphäre.
Was passiert eigentlich im „Gesundheitsforum“?