Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Eine Übersicht über die Einschulungstage finden Sie zu Beginn der Sommerferien an dieser Stelle.

Neue Schüler:innen melden sich bitte ab sofort bei Schüler Online an.

Informationen für neue Berufsschüler:innen finden Sie unter diesem Link.

Informationen für FOS Polizei - Schüler:innen finden Sie unter dem folgenden Link.

 

 

.

Die Kooperation vom HBK mit dem Seniorenzentrum „Haus Maria-Trost“ ist wieder erfolgreich angelaufen. Initiiert von Religionslehrer Christoph Schneider gibt es das Projekt bereits seit 2014, jedoch war es seit 2020 aufgrund von Corona unterbrochen. Nun startete es in diesem Schuljahr wieder von Neuem. 

Von Ende Mai bis Anfang Juli besucht der Block VP24A der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen immer mittwochs im Rahmen des Religionsunterrichts für zwei Stunden Bewohner:innen des Seniorenzentrums „Haus Maria-Trost“. Während der Besuche findet ein reger Austausch in Gesprächen statt, Spiele werden gemeinsam gespielt, biografische Erfahrungen ausgetauscht und Spaziergänge unternommen. 

Schulunterricht trifft Lebenserfahrung – eine überaus positive Erfahrung für alle Beteiligten!

Wieder einmal wurde das Hansa-Berufskolleg für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Jugend-will-sich-erleben“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ausgezeichnet. Ein herzliches Dankeschön an unsere Schüler:innen und die betreuenden Lehrkräfte – besonders an Marius Kattenbeck, der den Wettbewerb am HBK organisiert – für den erzielten 2. Platz! Das Preisgeld beträgt 400 €. 

„Jugend-will-sich-erleben“ ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende zu Themen rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Es wird über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung allen Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen in Deutschland angeboten. 

Über die Auszeichnung freuen wir uns natürlich sehr, aber viel wichtiger ist uns, dass sich unsere Schüler:innen mit wichtigen Themen zur Gesundheitsprävention auseinandersetzen. In diesem Jahr lag der Fokus auf „Muskel-Skelett-Belastungen“. Fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage ist auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen. Schon junge Menschen können betroffen sein, Schmerzen und ein Verlust an Lebensqualität sind die Folge. Deshalb zeigte der Wettbewerb u. a. Handlungsmöglichkeiten auf, um Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems zu vermeiden.

Im nächsten Jahr lautet das Thema „Gewaltfrei? Bin dabei!" – Dem können wir nur zustimmen und werden wieder teilnehmen. 

Anfang Mai 2025 fand erneut die 5-tägige Projektfahrt der Unterstufe des dualen Studiums BWL & Steuern vom Hansa-Berufskolleg Münster statt. Für die ST24F ging es mit der Englischlehrerin Maike Weidner und der Referendarin Pia Reiche nach London, auch nach dem Brexit noch die wichtigste Finanzmetropole Europas. 

Im Fokus stand, neben der Vertiefung der fremdsprachlichen Kompetenzen, vor allem natürlich der berufliche Bezug. Aber auch das Sightseeing kam nicht zu kurz, u.a. stellte jede:r Schüler:in vor Ort eine Sehenswürdigkeit mit einem englischsprachigen Kurzvortrag vor. Dieses Jahr kam hinzu, dass die Gruppe die emotionalen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs miterleben durften. Im Wombat Hostel gab es viele Möglichkeiten zu Kontakten mit Gleichaltrigen vieler Nationen.

Am Montag waren wir zunächst bei den Feierlichkeiten, gekrönt mit dem Flyover auf The Mall. Anschließend ging es dann in das historisch gewachsene Finanzviertel in der City of London, ein faszinierender Gegensatz von riesigen Wolkenkratzern und historischen Gebäuden. Jenny Funnell entführte die Gruppe bei einer Private Financial Tour in die Welt der Finanzen. Vom Gherkin ging es über das einmalige Lloyd’s building, der New Court Rothschild Bank durch historische Gässchen zur Bank Junction. Sie erklärte spannend und sehr anschaulich die Zusammenhänge zwischen „coffee, cash and commerce“ und der Entwicklung von Kaffeehäusern zu Wolkenkratzern. Anschließend ging es hoch hinaus in den Skygarden. In einer tollen Atmosphäre in luftiger Höhe im 35. Stock bei bestem Wetter und tollem Rundumblick auf die City, präsentierten die Schüler:innen weitere Sehenswürdigkeiten.

Dienstag ging es dann zur Queen Mary University of London. Dr. Ulrike Marx, Lecturer for Accounting an der School of Business and Accounting der QMUL zog die Schüler:innen mit einer sehr informativen Einführung ins „Management Accounting and stress“ in ihren Bann. Es gab Gruppendiskussionen mit Studenten, ein gemeinsames Mittagessen und beim anschließenden Rundgang über das Unigelände mit zwei Studierenden erfuhren die Schüler:innen viel Interessantes über das Studentenleben in London. Zum Abschluss des Tages ging es per Bus durch das beeindruckende Geschäftsviertel Canary Wharf, zu Fuß unter der Themse durch nach Greenwich zum Essen und Sightseeing. Und abends dann mit dem Uber Boot über die Themse wieder zurück Richtung Hostel.

Mit einer Tour durch den Royal Court of Justice startete dann der Mittwoch. Das viktorianische Gerichtsgebäude aus dem 19 Jahrhundert beeindruckt durch seine Architektur und die Richter und Anwälte mit ihren Perücken erinnerten ein bisschen an eine Filmkulisse. Aus Sicherheitsgründen mussten alle bei der Einlasskontrolle durch einen Schluck aus ihren Wasserflaschen nachweisen, dass der Inhalt unbedenklich war. Im Anschluss an die Führung konnten die Schüler:innen dann noch den verschiedensten Verhandlungen beiwohnen, einige waren sogar bei der Berufungsverhandlung eines vierfach Mörders dabei. Nachmittags besuchten wir dann das Bank of England Museum und begaben uns auf eine interessante Zeitreise durch die 300-jährige Geschichte von Geld, Gold und Wirtschaft.

Insgesamt war es wieder eine sehr erfolgreiche Fahrt nach London, von der alle rundum begeistert waren.

Die Schüler:innen der PA22A haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. 

Dazu gratulieren Klassenlehrer Christoph de Groot sowie Bildungsgangleiterin Silke Will und die Schulgemeinschaft herzlich: Alles Gute! 

Foto: Absolventinnen und Absolventen der PA22A mit Klassenlehrer Christoph de Groot und Bildungsgangleiterin Silke Will. 

Die Unterstufen der FOS Polizei sind Anfang Juni der Einladung der Polizei Münster gefolgt und haben die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ im Polizeipräsidium Münster besucht. Diese Initiative für Respekt und Toleranz zeigt in einer beeindruckenden Ausstellung „den Menschen hinter der Uniform“ und gibt Angehörigen von uniformierten Berufsgruppen eine Stimme und ein Gesicht. 

Den Besuch ließen die FP24A und FP24B mit ihren begleitenden Lehrkräften Maureen Hennig und Matthias Vetrugno im gegenüberliegenden Wienburgpark ausklingen. 

Foto: FP24A und FP24 B im Foyer des Polizeipräsidiums Münster. 

Der Bildungsgang „Privatversicherung“ hat am Montag, 26.05.2025, den jährlichen Projekttag durchgeführt.

Das Thema lautete in diesem Jahr: „Nachhaltigkeit im Versicherungswesen – ein Ausblick auf die Relevanz in der Unternehmens- und Ausbildungspraxis, in den Abschlussprüfungen sowie die Erarbeitung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten“

Ziel des Events war es, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern den Begriff der Nachhaltigkeit nahezubringen, für die Bedeutung nachhaltiger Praktiken in der Versicherungsbranche zu sensibilisieren, innovative Ansätze zu diskutieren und die Ausbildungs- und Prüfungsrelevanz dieses Themas darzustellen.

Der Projekttag begann mit einer Eröffnungsrede von Herrn Schröder, der kurz auf die Vielschichtigkeit des Begriffs „Nachhaltigkeit“ sowie dessen Relevanz in der Ausbildung zur/-m Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen darstellte.

Anschließend referierte Frau Gutmann aus dem Projekt NaVeBb, des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. aus München, ausführlich über die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit im Versicherungswesen. „Versicherungen spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung nachhaltiger Entwicklung, indem sie umweltfreundliche Projekte unterstützen und Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel absichern“, erklärte sie. Zudem veranschaulichte sie mit dem Schnittmengenmodell und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) konkrete Ansätze zur inhaltlichen Ausgestaltung von Nachhaltigkeit.

Im Anschluss fanden Workshops in Klassen statt, in denen die Schüler:innen nachhaltige Lösungen für verschiedene Arbeitsbereiche ihrer Ausbildungspraxis entwickelten, präsentierten und im Gespräch mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern evaluierten. 

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit Themen wie nachhaltige Investitionsstrategien, der Integration von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Kriterien in die Arbeitsabläufe sowie der Förderung von nachhaltigem Verhalten bei Kunden auseinanderzusetzen.

„Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert die nächste Generation von Fachleuten ist, wenn es um Nachhaltigkeit geht“, sagte Frau Gutmann zum Abschluss des Tages. „Wir hoffen, dass dieser Projekttag nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Versicherungswesen schärft, sondern auch konkrete Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft anregt.“

Der Projekttag zur Nachhaltigkeit im Versicherungswesen war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass die Branche bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Schaffung einer nachhaltigeren Welt beizutragen.

Fotos: Eindrücke vom Projekttag.

Ende Mai wurden die Oberstufenklassen der Justizfachangestellten feierlich im Historischen Rathaus der Stadt Münster verabschiedet. 

Der Präsident des Landgerichts Münsters, Ulrich Schambert, und der Bildungsgangleiter Roland Apel überreichten den Schülerinnen und Schülern der JU22A und JU22B im Beisein von Schulleiterin Ute Berkemeier sowie zahlreicher Fachlehrer:innen sowie Ausbilder:innen die Abschlusszeugnisse nach der zweieinhalbjährigen Ausbildung. Auch der Oberstufenklasse JU2A des Friedrich-List-Berufskollegs Hamm wurden die Zeugnisse überreicht. 

Nach dem offiziellen Teil, der vom Gerichtschor musikalisch begleitet wurde, fand ein gemütlicher Ausklang mit Imbiss statt.

Foto (HBK-HEM): Die Absolventinnen und Absolventen der JU22A und JU22 B (mit der Klasse JU2A vom Friedrich-List-Berufskolleg Hamm) bei der Abschlussfeier.

Im Rahmen des Studien- und Berufsorientierungstages, der am 19.05.2025 stattfand und von Sarah Kreienbaum und Martina Bücker organisiert wurde, konnten Schüler:innen der HH 24A, HH 24B und KA 23A an verschiedenen Modulen teilnehmen. 

Frau Andrikowski von der Bundesagentur für Arbeit bot einen professionellen Bewerbungsmappencheck an, die DP 23A gab Unterstützung bei Vorstellungsgesprächen und Berufsschüler:innen aus unterschiedlichen Bildungsgängen unserer Schule fungierten als Ausbildungsbotschafter:innen, indem sie den Vollzeitschülerinnen und -schülern im lockeren Gespräch ihre Ausbildungsinhalte näherbrachten.

Foto: Teilnehmende des Studien- und Berufsorientierungstages in der Aula.

Brauche ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung? – Diese und ähnliche Fragen rund um das Thema Versicherungen und finanzielle Vorsorge beantworteten Schüler:innen der Oberstufen des Ausbildungsberufes Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen Auszubildenden anderer Bildungsgänge.

Das Projekt richtete sich dabei besonders an die Abschlussklassen und ergab sich aus der Überlegung, dass gerade nach der Ausbildung viele Fragen bezüglich der finanziellen Vorsorge auf junge Menschen zukommen. Zudem endet in einigen Versicherungen, wie z.B. der privaten Haftpflichtversicherung, die Mitversicherung über die Eltern, wenn eine Berufstätigkeit aufgenommen wird. Die angehenden Kaufleute für Versicherungen und Finanzen bereiteten nach der schriftlichen Abschlussprüfung die Beratung der anderen Klassen im Unterricht vor.

Die Beratungen fanden in der Mediothek statt, wo die Klassen sich in kleinen Gruppen austauschten.

Organisiert wurde das Projekt von Anika Geiger, Marcel Möllenhoff und Claudia Rüther.

Fotos: Schüler:innen bei der Beratung.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 98626450
  0251 98626499
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg