Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Wie lässt sich der typische Alltag im Tourneemanagement planen und gestalten? Und wie setzt sich eigentlich ein Konzert-Ticketpreis zusammen? 

Diese und viele weitere Fragen wurden der Klasse DE22A bei einer Betriebserkundung der POOLgroup GmbH, einer der führenden Full-Service-Event-Dienstleister in Europa, vom CEO Carl Cordier persönlich beantwortet. Die Klasse hatte sich am Montag, 16.12.2024, ihrem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, in Begleitung ihrer Lehrerin Wasja Stracke am Hauptstandort des Unternehmens in Emsdetten eingefunden. 

Die Highlights der Firmengeschichte wurden vorgestellt und den Lernenden wurden die drei Marktsegmente „Corporate“, „Politik“ sowie „Touring und Entertainment“ aufgezeigt. Dabei konnte man die Leidenschaft des Teams für die ganzheitliche Realisation von Veranstaltungen, unterstützt durch Ton-, Licht-, Video- und Konferenztechnik, spüren. Die POOLgroup GmbH, die sich u.a. als Generaldienstleister für G7- und G20-Gipfel einen Namen gemacht hat, organisiert auch Hauptversammlungen und große Firmenevents für namhafte Kunden, begleitet große Tourneen und realisiert Festivals wie PAROOKAVILLE und Deichbrand.  

Bei einem Rundgang konnte die Oberstufe der Veranstaltungskaufleute einen Einblick in die verschiedenen kaufmännischen Abteilungen des Ausbildungsbetriebes POOLgroup GmbH gewinnen. Im Lager wurde die detaillierte technische Vorbereitung einer Tournee erklärt, außerdem konnte die neu erbaute, innovative Multifunktionshalle besichtigt werden. Erst vor Kurzem war Mark Forster hier, um für seine neue Bühnenshow zu proben. 

Die DE22A sagt „Danke“ für diese wertvollen Einblicke in die Berufspraxis!

Foto: Die DE22A mit Lehrerin Wasja Stracke.

Die IN23B, Mittelstufe der angehenden Industriekaufleute, hat im Rahmen des bundesweit vom Handelsblatt ausgeschriebenen Wettbewerbs „Chef:in zu gewinnen“ den Hauptpreis gewonnen. 

Deshalb bekam die Klasse Anfang Dezember Besuch von Ingo Kretzschmar, Vorsitzender Geschäftsführer des Buchhandelsgiganten Thalia. Er löste einen Vormittag lang die regulär unterrichtenden Lehrpersonen ab, indem er den Unterricht in Form eines regen Austauschs mit der Klasse über Karriereplanung sowie verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmensführung gestaltete. 

Die Schüler:innen führten unter der Moderation der Redakteurin Astrid Oldekop einen regen Dialog mit dem Vorstandsmitglied. Als weiteres Highlight lud er die Klasse persönlich zum Gegenbesuch ein, um vertiefende Einblicke in die Arbeitswelt von Thalia zu gewähren. Der Besuch, auf den sie die Klasse schon jetzt sehr freut, findet im Frühjahr 2025 statt. 

Foto [Sven Vüllers]: Ingo Kretzschmar (4. Reihe links) und Handelsblatt-Moderatorin Astrid Oldekop (3. Reihe rechts) mit der Klasse IN23B und Klassenlehrer Jan Romund (4. Reihe rechts).

Hautnah erlebte die IN23A zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Tanja Rosenstock am Mittwoch, 04.12.2024, industrielle Produktion. Dies wurde den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Betriebserkundung der sanotact GmbH, Hersteller zahlreicher Gesundheitsprodukte, im Industriegebiet Hessenweg in Münster ermöglicht. 

Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Unternehmens durch Herrn Martin Spengler aus der Geschäftsführung, durfte die Klasse den Herstellungsprozess zahlreicher Produkte von der Rohstoffanlieferung bis zum Versand miterleben. Die Führung wurde u.a. durch den engagierten Produktionsleiter durchgeführt und mit anschaulichen Erläuterungen und einigen Produktproben kurzweilig gestaltet. 

Die Klasse bedankt sich herzlich für diesen gelungenen Tag!

Foto: IN23A mit Klassenlehrerin Tanja Rosenstock.

Am Freitag, 29.11.2024, hatten einige unserer Schüler:innen der Oberstufen des Bildungsgangs Medizinische Fachangestellte die Gelegenheit, in die OP-Welt des Universitätsklinikums Münster einzutauchen.

Am Tag des offenen OPs erhielten unsere Schüler:innen eine Übersicht über das Spektrum der operativen Versorgung einer Universitätsklinik und zugleich Einblick in die vielfältigen und interessanten Aufgaben der verschiedenen Fachberufe, die im OP für eine angemessene und sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten sorgen. In einem realen OP-Umfeld konnten die Schüler:innen praktische Demonstrationen an verschiedenen Stationen besuchen und sich dabei selbst aktiv beteiligen. Außerdem konnten sie sich in Vorträgen über die Möglichkeiten und Perspektiven der Gesundheitsberufe im OP informieren. 

Es war ein sehr interaktiver Vormittag mit spannenden Einblicken und vielen praktischen Übungsmöglichkeiten. Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder. 

Um möglichst alle am HBK auf die Weihnachtszeit einzustimmen, erstrahlen passend zum Beginn der Adventszeit hübsch geschmückte Weihnachtsbäume in den Eingangsbereichen. So manchen werden die leuchtenden Bäume in der dunklen Jahreszeit erfreuen.

In diesem Jahr hat die MA23E mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Lakemeyer das Aufstellen und Schmücken der Bäume in der letzten Novemberwoche übernommen. Vielen Dank!

Foto: Die Schülerinnen Gentijana Papaj (l.) und Elisabetta El-Sayed Mohamad Dib (r.) der MA23E.

Im Rahmen des Informations- und Beratungstages aller städtischen Münsteraner Berufskollegs hat das Hansa-Berufskolleg Ende November erneut sein vielfältiges Bildungsangebot vorgestellt. 

Die Berufsfachschule, die Ausbildungsvorbereitung, die Höhere Handelsschule, die FOS Polizei und die Wirtschaftsfachschule haben ihre Bildungsangebote präsentiert. Die Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Bildungsgänge standen den Interessierten Rede und Antwort, wobei sie von diversen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern unterstützt wurden. Vertreter:innen der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, der Polizei NRW, der Tierärztekammer, der Steuerberaterkammer und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe waren mit viel Informationsmaterial im Gepäck an den Hansaring gekommen. 

Schulleiterin Ute Berkemeier zeigte sich erfreut über das große Interesse am Informationstag: „Die Wichtigkeit dieses Tages für die Berufskollegs unserer Stadt wird durch die zahlreichen Besucherinnen und Besucher deutlich. Herzlich bedanke ich mich bei allen anwesenden Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit.“

Foto [HBK-HEM]: Collage mit Eindrücken vom Informations- und Beratungstag. Schulleiterin Ute Berkemeier (obere Reihe rechts).

Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Lehrkräften wahrnehmen.
Sollten Sie an dem Tag verhindert sein, vereinbaren Sie mit den Lehrkräften gerne einen Alternativ-
termin.

 

Anwesenheits- und Raumplan für die Fachlehrer:innen

 

 

Vom 11. bis 15. November war die Oberstufenklasse FP23A der Fachoberschule Polizei zusammen mit ihren Lehrkräften Christina Möhring und Matthias Vetrugno auf Klassenfahrt in Hamburg. 

Neben der kulturellen Erkundung der Stadt, wozu u.a. eine Stadionführung im Hamburger Volkspark und ein Kiez Rundgang, in dem das Mileu für die angehenden Polizistinnen und Polizisten anschaulich dargestellt wurde, gehörten, lag ein wichtiger Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit.

Ein besonderer Moment der Reise war daher der Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Dieses ehemalige Arbeitslager, das während des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Rolle in der Kriegswirtschaft spielte, war für mehr als 100.000 Menschen ein Ort von Leid und Entbehrung. Die Schüler:innen erhielten eine intensive Führung, bei der sie sich mit den Biografien ehemaliger Häftlinge auseinandersetzten und die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen nachvollziehen konnten.

Mindestens 42.900 Menschen kamen hier, in den Außenlagern oder bei den Todesmärschen ums Leben – ein erschütternder Teil der Geschichte, der uns auch heute daran erinnert, wie wichtig es ist, sich für Menschlichkeit und Gerechtigkeit einzusetzen.

Ein lehrreicher und emotionaler Tag, der allen nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. 

Fotos: Kiezführung (Davidwache), Klassenfoto beim HSV, Gedenkstätte (Gruppenarbeit: Biographien, Ziegelei), Blick vom „Bunker“ auf das schöne Millerntor.

Informations- und Beratungstag der öffentlichen Berufskollegs in Münster am Samstag, 23.11.2024

Wir freuen uns auf Euch und Sie!

An diesem Tag informieren unsere Lehrer:innen über unsere vollzeitschulischen Angebote und beraten bei der Wahl des richtigen Bildungsgangs. Genauere Informationen zu den vollzeitschulischen Bildungsgängen am Hansa-Berufskolleg stehen unter dem Flyer.

Außerdem klären Vertreter:innen der Polizei Münster (für die FOS Polizei), der IHK Nord Westfalen, der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, der Tierärztekammer und der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe über Ausbildungsmöglichkeiten auf.

Zusätzlich informieren wir über unsere außerunterrichtlichen Angebote und unser Schulprogramm. 

Ein Klick auf den Flyer führt zu weiteren allgemeinen Informationen aller öffentlichen Berufskollegs der Stadt Münster. 

Am 13. September 2024 war es wieder soweit: Der traditionelle Sponsorenlauf am HBK brachte Lernende und Lehrende erneut in Bewegung – und das bei bestem Wetter! 

Seit 2014 findet diese besondere Aktion im Zweijahresrhythmus statt. Auch in diesem Jahr zeigten sich die Teilnehmenden motiviert und solidarisch, um gemeinsam Gutes zu tun. Mit individueller Streckenwahl und teils herausragender Motivation war die Stimmung ausgelassen und energiegeladen. 52 Klassen beteiligten sich an der Aktion und erzielten eine beeindruckende Spendensumme von 7620 €. Jeder gesammelte Euro ging direkt an den Verein Mission Kongo e. V., Pan y Arte e. V. und das Johannes-Hospiz

Die feierliche Spendenübergabe fand am 8. November 2024 statt. Jeweils 2540 € konnten an die drei unterstützten Projekte überreicht werden.Neben dem Gesamterfolg des Laufs gab es in diesem Jahr auch einige besonders hervorzuhebende Einzel- und Klassenleistungen.

Die höchsten erlaufenen Einzelspenden wurden erzielt von:

  • Jasmin Sterzer (DP24A): 300 €
  • Leonie Jungfermann (TA24A): 250 €
  • Lara Darwich (RN22A): 240 €
  • Zaara Basi (FP23B): 175 €
  • Marie Meisner (TA23A): 155 €

Die höchsten Klassenspenden kamen in folgenden Klassen zustande:

  • TA24A: 617,67 €
  • ST24A: 575,50 €
  • DP24A: 529,50 €
  • RN22A: 422,30 €
  • RN23A: 363,00 €


Auf der Strecke beeindruckten einige Schüler:innen besonders mit sportlichen Spitzenleistungen. Leider können wir nicht alle namentlich benennen, aber ein paar Einzelleistungen möchten wir hervorzuheben:

  • Bilal Tahiri (FA22A): 7 Runden
  • Patrick Grotthoff (IN24W): 7 Runden  
  • Daniel Laumann (VS22B): 5 Runden

Der Spendenlauf 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Dank der großartigen Beteiligung und des überwältigenden Teamgeists konnte dieser Tag zu einem echten Highlight im Schuljahr werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Läufer:innen, Sponsoren, Organisierenden und Unterstützenden, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Die Vorfreude auf den nächsten Spendenlauf im Jahr 2026 ist schon jetzt groß! Auch dann wird das Motto wieder lauten: Gemeinsam laufen – jeder Schritt zählt!

Organisationsteam: Udo Hülsmann, Robert Kasten, Matthias Vetrugno, Karsten Lübben, Marius Kattenbeck, Peter Koop und Christoph Schneider 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg