Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Im Februar unternahm die HH23B zusammen mit ihrer Lehrerin Ursula Bruns und ihrem Lehrer Markus Peitzmann eine aufregende 4-tägige Klassenfahrt nach Amsterdam. 

Schon bei der Ankunft war die Klasse begeistert von der Schönheit und Lebendigkeit der Stadt. Die malerischen Grachten, die historischen Gebäude und die bunte Atmosphäre machten sofort Lust darauf, die Stadt zu erkunden. Bei einer klassischen Grachtenfahrt eröffnete sich vom Wasser aus ein spannender Blick auf die Stadt.

Zwei besondere Highlights:

Beim Besuch des Anne-Frank-Hauses bekamen die Schüler:innen Gänsehaut, als sie in die bewegende Vergangenheit von Anne Frank und ihrer Familie eintauchten, indem sie durch die engen Räume liefen, in denen Anne Frank sich während des 2. Weltkriegs versteckt hatte, und anschließend ihren „Last Walk“ als freie Person vom Wohnhaus der Familie zum Versteck nachliefen. Dabei erfuhren sie zudem viel Interessantes über Amsterdam im 2. Weltkrieg und über Amsterdam heute. Als besonders beeindruckend empfand die Klasse die abschließende VR-Brillen-Erfahrung, die einen ganz anderen, viel emotionalerer Zugang zu Anne Franks Geschichte bot.

Der Besuch im Jüdischen Museum und dem Holocaust-Museum rundeten die geschichtlichen Erfahrungen in Amsterdam ab. 

Beim Besuch in „This is Holland“ erhielten die Schüler:innen einen einzigartigen Blick auf die Geschichte und die Besonderheiten der Niederlande. Während eines atemberaubenden 5D-Flugs über das Land wurde die Klasse vom Sturm durchgerüttelt, flog neben Möwen her und konnte Tulpenfelder aus der Vogelperspektive bewundern – und sogar riechen.

Die Klasse ist sich einig, dass die Fahrt eine perfekte Mischung aus Geschichte, Action und Genuss war, bei der jeder auf seine Kosten gekommen ist. 

Fotos: Eindrücke von der Klassenfahrt der HH23B nach Amsterdam.

Im Namen der IHK hat die Ausbildungsberaterin Heike Seel das Hansa-Berufskolleg erneut mit einer Urkunde ausgezeichnet. Denn im vergangenen Prüfungszeitraum haben insgesamt 47 unserer Schüler:innen ihre Ausbildung mit „sehr gut“ bestanden.

Diese Spitzenleistung erbrachten Schüler:innen aus folgenden Bildungs- bzw. Studiengängen: Fachkraft für Lagerlogistik, Groß- und Außenhandelskaufleute, Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Kaufleute im Gesundheitswesen und Veranstaltungskaufleute. 

Für unseren Beitrag zur dualen Berufsausbildung spricht uns die IHK ihre besondere Anerkennung und ihren Dank aus. 

Foto: Vordere Reihe: IHK-Ausbildungsbeauftrage Heike Seel, Jennifer Dolina und Schulleiterin Ute Berkemeier. Mittlere Reihe: Michael Lubahn, Jonina Berthel, Claudia Rüther, Wolfgang Irmer, Marcel Lange. Hintere Reihe: Volker Frohne, Stefan Schröder, stellvertretender Schulleiter Christoph Niehoff, Peter Koop und Laura Becker.

„Ich tue mir gut!“ - Workshops zum Erhalt der Gesundheit als Lehrkraft

Zum Auftakt unseres pädagogischen Tages nahm uns die Glückslehrerin Sandra Sticht mit auf eine „Reise zu Glück und Gesundheit“. Dabei informierte sie auch über Inhalte des Unterrichtfachs „Glück“. Anschließend folgten zwei Workshopschienen mit zehn verschiedenen Themen, die das Kollegium zuvor auswählt hatte.

Workshopangebote und Referentinnen bzw. Referenten:

  • Verbale Deeskalation und Konfliktlösung (Ilona Sattler-Gleis, B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH)
  • Stimmtraining (Susanne Büning, B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH)
  • Konfliktlösung und Selbstschutz im Umgang mit Konflikten in der Schule (Jörg Schlarb i. Z. m. Sticks & Stones Münster)
  • Ernährung im Schulalltag (Melanie Schillinger, Projekt ich)
  • Schule des Glücks (Sandra Sticht)
  • Entspannungsübungen (Henri Michnik, B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH)
  • Rückengesundheit (Kevin Fron, B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH)
  • Sanfte Übungswege für Körper und Geist (Sylvie Trau, taichi Münster)
  • Strategien vom Physiotherapeuten für den Schulalltag (Michèl Bauer, Perfekt Physio Münster)
  • Gesundheitspräventionskurs (Rieke Schmale, Präventionszentrum Münster)

Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag, was auch durch die Evaluation des Kollegiums bestätigt wurde. Das Kollegium bedankt sich ganz herzlich bei allen Referentinnen und Referenten, die zum Gelingen dieses abwechslungsreichen, intensiven und interessanten Tages beigetragen haben.

Die AG Gesunde Schule war für die Organisation sowie die gesunde Snackauswahl in Form von Bananenbrot und Obstvariationen während des Tages verantwortlich. Vielen Dank dafür!

Foto (v.l.n.r.): Kathrin Jacobs, Martina Bücker, Jessica Röthel, Barbara Engelhaupt, Marius Kattenbeck, Gudrun Meyer und Susanne Winkelhaus vom Team Gesunde Schule mit Sandra Sticht.

Polizei Münster und Verbraucherzentrale NRW am Hansa-Berufskolleg

Anlässlich des internationalen Aktionstages „Safer Internet Day 2025“ (SID25) am Dienstag, 11.02.2025, unterstützen die Polizei Münster sowie die Verbraucherzentrale NRW die Schülerinnen und Schüler des Hansa-Berufskollegs bei einem sicheren Umgang mit dem Internet. 

Seit 2008 findet der Safer Internet Day mit dem Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und über eine sichere und verantwortungsvolle Internetnutzung aufzuklären, statt. Das diesjährige Motto lautet: „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.

In der vollbesetzten Aula des Hansa-Berufskollegs verfolgten die interessierten Schülerinnen und Schüler zuerst Impulsvorträgen von Mika Mundo, Markus Neumann, Jörg Stapel und Marie-Theres Vering von der Polizei Münster sowie Dr. Ayten Öksüz von der Verbraucherzentrale NRW. Im Anschluss wurde in Kleingruppen in interaktiven Workshops der Polizei Münster zu den Themen „Hass im Netz“, „Cybermobbing“, „Fake News“ und „Schutz von Privatsphäre“ gearbeitet. 

Mika Mundo, Referent aus dem Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz, resümiert am Ende der Veranstaltung: „Das Internet ist ein ständiger Begleiter für Jugendliche und junge Erwachsene. Umso wichtiger ist es, sie zu schulen, wie sie sicher und verantwortungsvoll damit umgehen. Gleichzeitig wollen wir ihnen Tools an die Hand geben, mit denen sie aktiv zu einem sicheren und respektvollen digitalen Miteinander beitragen können."

Die Moderation übernahmen die FOS-Polizei-Schülerin Karina Horstmann und der FOS-Polizei-Schüler Justus Baumeister aus der FP24B. Initiiert und geleitet wurde die Veranstaltung von den Lehrkräften Wasja Stracke und Marten Beckmann im Rahmen des Hansa-Forums. 

Im regelmäßig stattfindenden Hansa-Forum nutzen namhafte Referentinnen und Referenten aus Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Politik die Aula des Hansa-Berufskollegs als Forum, um über aktuelle Themen zu referieren und im Anschluss mit der Schülerschaft in den Austausch zu kommen. 

Das Hansa-Berufskolleg setzte mit dieser umfangreichen Veranstaltung ein starkes Zeichen für einen sicheren Umgang mit dem Internet und dankt der Polizei Münster sowie der Verbraucherzentrale NRW für das beeindruckende Engagement in Bezug auf die Internetsicherheit seiner Schülerinnen und Schüler.

Foto [HBK-HEM]: vorne (v.l.n.r.): Marie-Theres Vering (Polizei Münster), Ayten Öksüz (Verbraucherzentrale NRW), Markus Neumann (Polizei Münster); hinten (v.l.n.r.): Maureen Hennig (Hansa-Berufskolleg), Wasja Stracke (Hansa-Berufskolleg), Mika Mundo (Polizei Münster). 

Der Geschäftsführer der Notarkammer Hamm, Rechtsanwalt Christoph Sandkühler, folgte der Einladung der Bildungsgänge der Rechtsanwaltsfachangestellten sowie der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, um die Auszubildenden fortzubilden. 

Im Rahmen des Workshops wurden die Kenntnisse der Schüler:innen im Umgang mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) und dem elektronischen Urkundenarchiv vertieft. Außerdem stand der hochkarätige Experte den Auszubildenden Rede und Antwort. 

Foto (HBK-GR): Christoph Sandkühler im Gespräch mit der RN23A. 

Am Dienstag, 04.02.2025, fand im GOP-Münster die Ehrung aller Prüfer:innen der IHK-Nord-Westfahlen statt, die seit 20 oder 30 Jahren Prüfer:innen sind. 

Auch unser Kollege Marcel Lange wurde für seine Prüfertätigkeit, die er seit 20 Jahren ehrenamtlich bei den Kaufleuten für Spedition und Logistik ausübt, geehrt. 

Ebenfalls geehrt wurden Peter Koop, Frank Fisch und Arnd Hemeier.

 

IHK

 

166prueferehrung 040225 data 1

 

60prueferehrung 040225 kopie data

„Wie importiere ich eigentlich ein Flugzeug nach Deutschland?“ – „Was darf ich alles in die Europäische Union einführen?“ – „Und wie berechnen sich konkret die Einfuhrabgaben, die bei einem Import zu zahlen sind?“

Diese und andere spannende Fragen klärten Daniel Gentes (Leiter des Zollamtes Coesfeld) und Matthias Feldmann (Mitarbeiter am Zollamt Flughafen) am Mittwoch, 21.01.2025, bei ihrem Vortrag vor angehenden Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistungen der Klassen SD22B und SD23C in der Mediothek. Bereits zum zweiten Mal stellten die beiden Zollbeamten auf Einladung von Fachkundelehrerin Laura Becker im Hansa-Berufskolleg die Arbeit des Zolls sowie Besonderheiten bei der Abwicklung von Ein- und Ausfuhren praxisnah und anschaulich dar. 

Wir sagen herzlichen Dank für diese Einblicke und hoffen auf eine erneute Wiederholung im nächsten Jahr!

Fotos: Eindrücke von der Veranstaltung.

Im Rahmen des Differenzierungskurses „Finanzdienstleistungen“ besuchten die Schüler:innen der HH23A, HH23B und KA23A am Donnerstag, 23.01.2025, gemeinsam mit ihrer Lehrerin Sarah Lütke Enking und der Referendarin Karen Sauer die LBS NordWest am Aasee in Münster. 

Ziel des Besuchs war es, einen Einblick in die Arbeit einer Bausparkasse und das Prinzip des Bausparens zu erlangen. Verschiedene Mitarbeiter sowie der Auszubildende Lennard aus der BA23A nahmen sich Zeit und erklärten den Schülerinnen und Schülern in einem Kurzvortrag die Basics des Bausparens. Ebenfalls durfte ein Rundgang durch die Bausparkasse vorbei am Nostalgiebüro bis hin zum Großraumbüro nicht fehlen.

Foto: Schüler:innen des FDL-Differenzierungskurses mit Lehrerin Sarah Lütke Enking und Referendarin Karen Sauer beim Besuch der LBS NordWest. 

Das HBK hat am Montag, 27.01.2025, mit der DE22A am Holocaust-Gedenktag im Rathausinnenhof teilgenommen. 

Die Klasse hatte zu diesem Anlass einen barrierefreien Beitrag zum Konzentrationslager Dachau eingereicht. Hierbei wurde der Fokus auf die Schicksale von Frauen und Kindern gelegt. 

Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrem Fachlehrer Klaus Rosenau. 

Foto: Die DE22A mit Lehrer Klaus Rosenau im Rathausinnenhof.

In der vergangenen Woche besuchten die Unterstufen der Veranstaltungskaufleute DE24A und DE24W mit ihren Klassenlehrerinnen Laura Becker und Wasja Stracke die Fachmesse für Erlebnismarketing BOE (Best of Events) in Dortmund. 

In mehreren Hallen konnten die Auszubildenden spannende Einblicke in das vielfältige Angebot der Event-Branche erhalten, von Veranstaltungstechnik über Messebau und Varietékunst bis hin zum Thema Veranstaltungssicherheit. Aussteller, Mitmach-Aktionen und Vorträge sorgten für ein abwechslungsreiches Programm.

Foto: DE24A am Stand des münsterländischen Ausbildungsbetriebes L&S GmbH & Co. KG aus Hörstel-Riesenbeck

Foto: DE24W 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 98626450
  0251 98626499
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg