Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Auszeichnung für Hansa Sprachtalente beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Den angehenden Veranstaltungskaufleuten Tuyet Mai Chung und Christian Schwartze aus der DE23A gelang es, sich mit ihrem berufsorientierten Filmbeitrag „Christian Dior´s first concert“ für die nächste Runde im Fremdsprachenwettbewerb Team Beruf, dem Azubiturnier, zu qualifizieren.

Das Azubiturnier fand schließlich in der vergangenen Woche von Donnerstag bis Samstag in Erfurt statt. Die Auszubildenden arbeiteten in neu zusammengewürfelten Konstellationen an fremdsprachlichen Theaterstücken.

Dabei gelang es Mai mit ihrem Team den 1. Platz zu belegen. Außerdem erhielt sie den Sonderpreis der Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung für die beste Einzelleistung. Der Filmbeitrag von Mai und Christian wurde mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Alle Plätze wurden mit Geldpreisen und Fortbildungsgutscheinen ausgezeichnet.

Betreut wurde das Team von Englischlehrerin Anja Wedekind.

Bei dem Wettbewerb handelt es sich um einen bundesweiten Fremdsprachen-Wettbewerb für berufliche Bildung, an dem Berufsschulen, Unternehmen und überbetriebliche Ausbildungsstätten teilnehmen können. In Teams von zwei bis acht Personen werden herausragende Fremdsprachenkenntnisse, Kommunikationsstärke, Kreativität und Teamfähigkeit gezeigt. Die Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen oder Hörbeiträgen, die sich mit der Ausbildung oder mit beruflichen Themen befassen. Dazu gehört auch eine ausführliche Projektdokumentation mit Drehbuch. Die besten Teams werden zum Finale, dem Azubiturnier, eingeladen.

Weitere Informationen:

https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/team-beruf

Foto: Tuyet Mai Chung und Christian Schwartze mit ihren Urkunden.

Im Fach Berufsorientierung trafen sich die Schüler:innen der HH24A mit Schülerinnen und Schülern anderer Bildungsgänge, die ihre duale Ausbildung am Hansa-Berufskolleg absolvieren, und interviewten diese zu deren jeweiliger kaufmännischer Ausbildung.

Von großem Interesse waren für die Schüler:innen der HH24A folgende Fragen: Warum hast du dich für den Beruf entschieden? – Wie sieht dein typischer Arbeitstag bei euch im Betrieb aus? – Welche Aufgaben machen Dir am meisten Spaß? – Welche Fähigkeiten werden für den Beruf gefordert?

Nach den Interviews stellten sich die Schüler:innen gegenseitig die Ausbildungsberufe vor. Durch das Gespräch mit den Auszubildenden können sich die Schüler:innen nun sehr gut vorstellen, ein Praktikum in einigen Betrieben zu machen oder sich auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben.

Foto: Die HH24A-Schülerinnen Vivian und Syda beim Interview mit zwei Versicherungskaufleuten aus der VP22A.

Vergangene Woche machte sich die VW22A (Verwaltungsfachangestellte) zum Abschluss ihrer Schulzeit am Hansa-Berufskolleg gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer York Gaskow auf den Weg nach Hamburg.

Von der direkt über den Landungsbrücken gelegenen Jugendherberge „Auf dem Stintfang“ standen eine abendliche Kiezführung inklusive Besuch einer Karaoke-Bar, das Durchschreiten des „Alten Elbtunnels“, die obligatorische Hafenrundfahrt, der Besuch des Miniatur-Wunderlandes sowie zum Abschluss der herrliche Blick von der Elbphilharmonie auf dem Programm.

Trotz des teilweise typisch norddeutschen „Schietwedders“ waren sich alle Beteiligten einig, dass Hamburg immer einen Besuch wert ist und die Fahrt ein gelungener Abschluss des 3. Blocks am Hansa-Berufskolleg war.

Fotos [HBK-GSK]: VW22A auf der Elbphilharmonie; Blick vom Stintfang auf die Landungsbrücken bei „Schietwedder“; Die Jugendherberge auf dem Stintfang bei Nacht; Auf dem „Beatles“ Platz vor der Großen Freiheit; Im „Alten Elbtunnel“; Die „Singapore Express“, das größte Containerschiff unter deutscher Flagge; Monaco im Miniatur-Wunderland; Blick auf die Speicherstadt.

Obergerichtsvollzieherin Annette Averbeck besuchte mit Pfandsiegeln im Gepäck die Justizfachangestellten in Ausbildung am Hansa-Berufskolleg. Sie folgte der Einladung zu einem Expertengespräch mit den Auszubildenden der Mittelstufe JU 23A.

Die Obergerichtsvollzieherin Annette Averbeck stand den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Expertenrunde zu fachlichen Fragen der Zwangsvollstreckung Rede und Antwort. Durch ihre Erfahrungsberichte aus dem spannenden Alltag einer Obergerichtsvollzieherin gelang es ihr eindrucksvoll, einen guten Einblick in den Berufsalltag zu geben.

Neben ihrem eigenen beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Erfahrungen stellte Annette Averbeck deutlich klar, dass hinter jedem einzelnen Zwangsvollstreckungsauftrag menschliche Schicksale stehen und dass die Person im Amt einer Gerichtsvollzieherin/eines Gerichtsvollziehers neben einer erfolgreichen Pfändung vor allem immer auf eine für alle Seiten vertretbare Lösung hinarbeitet. Der respektvolle Umgang mit Schuldnerinnen und Schuldnern ist der Obergerichtsvollzieherin spürbar eine Herzensangelegenheit, was die Lerngruppe tief beeindruckte. 

Die Fachlehrerin Maureen Hennig und die ganze Klasse JU23A bedanken sich herzlich für die spannende und abwechslungsreiche Unterrichtsstunde. 

Anfang November haben sich die Oberstufenklassen der FOS Polizei gemeinsam mit Schulleiterin Ute Berkemeier, Fachlehrer Ingo Meyer und Fachlehrerin Katharina Lakemeyer auf den Weg gemacht, um den Opfern des Holocaust zu gedenken und Stolpersteine rund um das Hansa-Berufskolleg im Hansaviertel zu reinigen. 

Denn das Hansa-Berufskolleg hat vor Jahren die Patenschaft für Stolpersteine im Hansaviertel übernommen. Damit stellt sich die Schulgemeinschaft rund um die Reichspogromnacht, also den 09. November, gegen das Vergessen und gegen die Verbreitung von antisemitischem Hass. 

Insgesamt erinnern in Münster fast 300 Stolpersteine an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen. Die von Künstler Gunter Demnig 1992 ins Leben gerufene Kunstaktion verweist auf Menschen, die in Münster gelebt haben und aus religiösen, politischen, rassistischen oder ideologischen Gründen verfolgt und zumeist ermordet wurden. Die knapp zehn mal zehn Zentimeter großen Steine mit aufgeschlagenem Messingschild wurden durch die Initiative des Vereins „Spuren Finden“ verlegt. 

Gruppenfoto: Die Klassen FP23A und FP23B mit Schulleiterin Ute Berkemeier, Fachlehrer Ingo Meyer und Fachlehrerin Katharina Lakemeyer im Hansaviertel. 

Foto: Fachlehrer Ingo Meyer mit (v.l.n.r.) den FOS Polizeischülern Paul Ostrowitzki, Rami Reda und Lennart Schotte. 

Auch in diesem Jahr findet wieder die Nikolausaktion der SV statt.

Ab Mittwoch, 13.11.2024, habt ihr wieder die Gelegenheit, einen Schokoladen-Nikolaus mit einer persönlichen Nachricht an eine:n Mitschüler:in oder Lehrer:in zu verschicken. 

Seid schnell, denn es gibt nur 800 Stück!

Außerdem haben wir uns etwas Tolles für euch ausgedacht: Wer 5 oder mehr Nikoläuse verschickt, erhält eine Überraschung. Dieses Angebot ist streng limitiert und gilt nur für Schüler:innen!

Verkaufszeitraum: Mittwoch,13.11. – Mittwoch, 27.11.2024

Öffnung der Verkaufsstände:  1. und 2. großen Pause im Foyer des Alt- und Neubaus 

Preis: Nur 1€ 

Zustellungszeitraum: Nikolauswoche

Der Gewinn wird an „Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster e.V.“ gespendet.

Versüßt einander die Adventszeit! Eure SV

Vor den Herbstferien fand die jährliche Veranstaltung „Hansa-Start up“ für die Schüler:innen der Bildungsgänge Kaufmännische Assistenten und Höhere Handelsschule statt. 

In der Eröffnungsrede ermutigte Lehrerin Jessica Röthel die Volzeitschüler:innen, ihre Ideen zu verfolgen und die Herausforderungen des Unternehmertums als Chance zu begreifen: „Jede große Idee beginnt mit einem kleinen Schritt. Und die Inhalte der Unternehmensgründung erlernen Sie am Hansa-Berufskolleg. Nutzen Sie die Gelegenheit.“

Drei Tage beschäftigten sich die Schüler:innen mit verschiedenen Fragestellungen zur Finanzierung, Zielgruppenanalyse und den Vertriebswegen bei Start-ups. 

Das Highlight der Veranstaltung war der abschließende Pitch-Wettbewerb. Die vier besten Start-ups der Klassen hatten die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee vor der Jury, die sich aus Julia Lienemann, Volker Rasch und Andreas Kugler zusammensetzte, zu präsentieren. Die Gewinner der KA24B, Lola Barthelmay, Zeinab Kisheva, Sophie Rai und David Genergard, überzeugten mit ihrer innovativen Lösung der täglichen Kleiderschrank-Problematik. Ausgehend von der Frage „Was ziehe ich nur heute schon wieder an?“ entwickelten sie die App StyleMe, die Vorschläge zu passenden Outfits – aus dem eigenen Kleiderschrank – generiert. Die Themen Stressvermeidung am Morgen, ein immer guter Style sowie Individualität standen bei der Entwicklung der App im Fokus. 

Die Veranstaltung war für alle Teilnehmenden ein Erfolg war. Wir dürfen gespannt sein, welche innovativen Ideen und Talente uns noch erwarten werden!

Foto: Gewinnerteam der KA24B während des und nach dem Pitch-Wettbewerb(s) sowie die Lehrkräfte Andreas Kugler, Julia Lienemann, Volker Rasch und Jessica Röthel.

Die Klasse SD24A hat am Montag, 04.11.2024, unter der Leitung von Karl vom Präventionszentrum Münster am Präventionskurs Erwecke den Ninja in dir! im Ninfly teilgenommen.

Mit einem intensiven Ganzkörper Warm-up bestehend aus Mobilisierung, Stabilisierung und Aktivierung starteten die angehenden Speditions- und Logistikkaufleute in einen abwechslungsreichen und spannenden Tag. Der Wechsel aus Kraft und Fitness wurde durch verschiedene Aktivitäten zum Training des Gehirns sowie sinnvolle Teambuildingmaßnahmen ergänzt.

Vier Gruppen traten beim Pedalorennen, Balancieren, Dodgeball, Basketball und schließlich beim Ninja Warrier Parcours gegeneinander an. Gemeinsam nahm die Klasse an Konzentrationsübungen im Rahmen eines Gewinnspiels teil. 

Alle Schüler:innen haben mit viel Motivation an den unterschiedlichen Aktionen teilgenommen. Insbesondere das freie Trampolinspringen hat die Freude an der Bewegung gefördert und die letzten Energiereserven mobilisiert. Gerade zu Beginn der Ausbildung hat dieser Tag das gute Miteinander gefördert und die Klassengemeinschaft gestärkt. 

Herzlichen Dank an Karl, das Präventionszentrum Münster und das Ninfly als Veranstaltungsort.

Foto: Die SD24A bei ihrem Tag im Ninfly.

Am letzten Schultag vor den Herbstferien besuchten die Schüler:innen der Oberstufe der Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistung zusammen mit ihrem Lehrer Marcel Möllenhoff das LWL-Naturkundemuseum und Planetarium in Münster.

Gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück erlebte die Gruppe bei imposanten Bildern eine beeindruckenden Zeitreise vom Urknall bis zum Menschen und erfuhr viel Interessantes über die Entwicklung der Menschheit auf der Erde. Im Anschluss an den Ausflug erhielten insgesamt 12 Schüler:innen vorzeitig ihre Abschlusszeugnisse der Berufsschule.

Viel Erfolg bei den anstehenden Abschlussprüfungen der Agentur für Arbeit!

Foto: FA22A mit Klassenlehrer Marcel Möllenhoff vor dem Planetarium. (HBK-MOE)

Am Tag der offenen Türen in der Kindertagespflege am Samstag, 09.11.2024, öffnet auch unsere Kindertagespflege „Hansafüchse“ ihre Tür.

Kommen Sie gerne von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Wolbecker Str. 90 vorbei.

Seit August 2020 bietet das Hansa-Berufskolleg in Kooperation mit der Stadt Münster die Kindertagspflege „Hansafüchse“ für Kolleginnen und Kollegen sowie Schüler:innen als Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder (u3) an. Ziel der Kooperation ist die nachhaltige Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit und Familie.

Neun Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren werden von zwei Erzieherinnen in hellen und offenen Räumen betreut und haben auch die Möglichkeit, sich im Gartenbereich mit Spielgelände aufzuhalten. Die Einrichtung grenzt direkt an das Schulgelände.  

Die Betreuungszeiten sind derzeit montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr oder von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr (Änderungen vorbehalten).

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg