Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg News

Hansa News

Die Veranstaltungsklasse DE22A des Hansa-Berufskollegs lud am Mittwoch, 03.07.2024, zum „Fest der Vielfalt“ unter dem Motto „sozial, nachhaltig, kulinarisch“ ein. Von 10 bis 16 Uhr fand das Fest auf dem Schulgelände – und wetterbedingt auch in der Eingangshalle des Neubaus sowie der Mediothek – des Hansa-Berufskollegs statt.

Den Besucher:innen wurden soziale Interaktionen, kreative und hilfreiche Infostände verschiedener Organisationen und Einrichtung sowie mitreißende Musik, erfrischende Getränke und köstliche Speisen von verschiedenen Foodtrucks geboten. – Also ein abwechslungsreiches Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithielt!

Mitgewirkt und unterstützt haben folgende Institutionen:

  • Aussteller:Stiftung Bürger Münster; Stadt Münster: Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit; Haus der Nachhaltigkeit; Mission Kongo e.V.; Hansaforum; UNICEF; Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster e.V.; NABU Stadtverband Münster; DRK; Kleidertausch HBK
  • Caterer:Speicher 10: Fingerfood; flaschenpost: Getränke; ATLANTIK Hotel Münster: Kaffee-Rad; Pauline Fay: Foodtruck für afrikanisch-karibische Speisen; Tayibat Feinkost: Foodtruck
  • Weitere:Kula Customs: Sneaker Customizing; AE Rental; Sparkasse Münsterland Ost; Mehmet Coskun; Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland (MCC): kostenlose Parkmöglichkeiten für Lehrer:innen

Viele interessierte Schüler:innen und Lehrer:innen des Hansa-Berufskollegs und anderer Schulen sowie interessierte Anwohner kamen zum Fest. So herrschte von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung ein buntes Treiben auf dem Schulgelände.

Vielen Dank an alle, die das Fest mitgestaltet haben!

Die sieben Abschlussklassen des Bildungsgangs Medizinische Fachangestellte wurden am Donnerstag, 27.06.2024, in der Aula des Hansa-Berufskollegs feierlich verabschiedet. 

Neben den Absolventinnen und Absolventen nahmen auch deren Familien, Freundinnen und Freunde sowie die Klassen- und Fachlehrer:innen an der Feier teil. Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiterin Anja Bücker und Bildungsgangleiterin Jennifer Dolina, die ihre Rede ganz unter das Motto „Glück“ stellten, sprach Herr Riepe als Vertreter der Ärztekammer Westfalen-Lippe zu den Gästen. 

Musikalisches Highlight waren die Musikbeiträge von Sängerin Anna Blömer aus der Klasse MA21E, welche von Lehrer Marten Beckmann auf der Gitarre begleitet wurde. Auch die Abschlussklassen selbst hatten Wortbeiträge vorbereitet und bedankten sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern. 

Die Berufsschulabschlusszeugnisse wurden durch die Klassenlehrerinnen Isabelle Zwingmann (MA21A), Anja Bücker (MA21B und MA21D), Lara Lau (MA21C), Stefanie von Schwertführer (MA21E) und Anna Hartmann (MA21F und MA21G) überreicht. Die Prüfungszeugnisse erhielten die Absolventinnen und Absolventen von Herrn Riepe. Zudem bekamen alle Schüler:innen ein Gläschen mit allen notwendigen „Zutaten zum Glücklichsein“. 

Abschließend wurden sowohl die Prüfungsbesten als auch die Schülerinnen mit den besten Abschlusszeugnissen für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Ebenso erhielt Lehrerin Isabelle Zwingmann, die mit der MA21A, ihre letzte Klasse verabschiedet hat, vom ehemaligen langjährigen MFA-Abteilungsleiter Dirk Ehm ein Abschlusszeugnis, welches sie mit sehr guten Leistungen in den Ruhestand versetzt.

Beim anschließenden Sektempfang stießen die Besucher:innen gemeinsam auf das erfolgreiche Ausbildungsende an, ließen die vergangenen drei Jahre Revue passieren und tauschten sich über Zukunftspläne aus.

Wie kann es uns gelingen, unsere Lernenden auf dem Weg zu begleiten, in Zukunft handlungsfähig zu sein und dabei die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und nachhaltigem Handeln bewusst zu machen? Es wird Zeit, dass sich etwas dreht…

Deshalb fand in der letzten Woche vor den Sommerferien (01.-05.07.2024) die Projektwoche „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) am Hansa-Berufskolleg statt, in der die Förderung von Zukunftskompetenzen im Vordergrund stand. Knapp 60 Lernende aus verschiedenen Bildungsgängen wurden aus ihrer Komfortzone gelockt und nachhaltiges Handeln angebahnt. 

Den Auftakt der Projektwoche bildet ein Vortrag von Pfarrer Dietrich Weinbrenner, hauptamtlicher Beauftragter für nachhaltige Textilien innerhalb der evangelischen Kirche. Dietrich Weinbrenner kämpft schon lange gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.

Ebenfalls gab die Influencerin Mia Marjanovic (auf Instagram: heylilahey.) einen Impuls zum Thema „Engagement im Nachhaltigkeitsbereich“. Grundsätzlich setzt sich Frau Marjanovic unter anderem für die Themen faire Mode, Zero Waste und Less Waste, Nachhaltigkeit sowie Klimawandel und Tierschutz ein.

Während der Projektwoche hatten die Schüler:innen auch an zwei Tagen die Möglichkeit, verschiedene Institutionen in Münster zu besuchen, die ein nachhaltiges Agieren und/oder faires Miteinander ermöglichen: Münster-Tafel e.V., Hafenkäserei, INDRO e.V. (niedrigschwellige Drogenhilfe), Kinderstation des St. Franziskus-Krankenhauses, Seniorenzentrum Haus Maria Trost, Johannes-Hospiz Münster, Tierheim Münster. Außerdem konnten sie an einem Workshop zur Organspende Münster oder an einem kritischen Stadtrundgang, bei dem interaktive Stationen dazu einluden, einen eigenen Beitrag für eine nachhaltigere Welt zu leisten – und dabei gleich vor Ort in Münster anzufangen –, teilnehmen. 

Die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) sollen zu einem besseren Leben für alle Menschen beitragen und bis 2030 erfüllt werden. Um die Inhalte der Ziele ging es in der Ausstellung „17 Ziele für eine bessere Welt“. Die Lernenden konnten sich auf neun ansprechend gestalteten Pappsäulen, die von der Akademie für Nachhaltigkeit konzipiert wurden, über die SDGs informieren. Die leicht verständliche und interessante Form der Darstellung machte es möglich, Einblicke in die facettenreichen Inhalte der Nachhaltigkeitsziele zu gewinnen. Zudem sollte zum Nachdenken und Diskutieren über Fragen wie den Zusammenhang zwischen unserem Konsum und dessen globale Auswirkungen angeregt werden, dazu war die Ausstellung als Quiz konzipiert. 

Damit die Impulse der Projektwoche nachhaltig in die Tat umgesetzt werden können, entwickelten die Teilnehmenden zum einen in Teams Instagram-Stories, die ihre Erfahrungen in der Woche erlebbar machen und zum Abschluss am Freitag gezeigt wurden. Zum anderen wurden auf einer „Social Wall“ die individuellen Vorsätze für ein konkretes nachhaltigeres Handeln sichtbar gemacht.

Das Planungsteam der Projektwoche, allen voran Wasja Stracke und Hanna Altenburger, wünscht sich durch die Integration der vier Zukunftskompetenzen – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – in Verbindung mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, ein nachhaltiges und verantwortliches Handeln in der Zukunft der Schüler:innen anzubahnen.

Foto: Teilnehmende Schüler:innen während der Abschlusspräsentation mit Wasja Stracke (1. v. l.) und Hanna Altenburger (3. v. l.)  sowie Schulleiterin Ute Berkemeier (hintere Reihe 4. v. r).

Am Mittwoch, 03.07.2024, war die IN23A zusammen mit Lehrerin Tanja Rosenstock zu einer Betriebserkundung bei der Brillux GmbH & Co. KG. 

Die Schüler:innen waren vom Betriebsgeschehen beeindruckt. Die Betriebsbesichtigung leiteten zwei kaufmännische Auszubildende des Unternehmens, Milena Frieling und Pascal Werner, welche die IN23B des Hansa-Berufskollegs besuchen. 

Neben den Produktionsprozessen konnten die Besucher:innen auch der Ausblick aus dem 8. Stock des Brillux-Gebäudes an der Weseler Straße genießen.

Herzlichen Dank für die eindrucksvolle Führung durch den Betrieb!

Ihren letzten Schultag verbrachte die BF23A im Allwetterzoo Münster. 

In Begleitung ihrer Klassenlehrerin Maike Weidner und des Referendars Maximilian Lutkewitz erkundeten die Schüler:innen zuerst die neue Meranti-Halle. Danach besuchten sie die Vorführung im Robbenhaven. 

Zudem konnten die Zoobesucher:innen vom Hansa beobachten, wie Tapir Theo seinen Tipp für das EM Spiel Deutschland gegen die Schweiz abgab!

Am Dienstag, 02.07.2024, fand im Rahmen einer Kooperation des Hansa-Forums mit my.business@hansa die interaktive Talkrunde „Wie gründe ich erfolgreich einen Onlineshop?“ statt. Mit ca. 200 Schülerinnen und Schülern war die Aula voll besetzt. 

Auf Initiative von Peter Koop (my.business@hansa) konnte Herr Andreas Duck von der Kommunikationsagentur Cyrano als Referent gewonnen werden. Andreas Duck initiierte selbst erfolgreich Online-Shops und unterstützt Gründer:innen beim Aufbau und der Betreuung im Rahmen des E-Commerce.

Peter Koop freute sich über das große Interesse an der Veranstaltung, in der der Experte aus der Praxis über den Aufbau eines Onlineshops berichtete. Abschließend resümierte er die Diskussion: „Es lohnt sich also, das Risiko einzugehen und auch heute noch in den E-Commerce einzusteigen. Eine gute Idee, Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind die zentralen Skills, die man braucht, um heute erfolgreich zu gründen.“

Ein großen Dankeschön an Andreas Duck für die interessante Talkrunde!

Am letzten Montag vor den Sommerferien (01.07.2024) fand in der Sporthalle des Hansa-Berufskollegs zum zweiten Mal ein von der SV organisiertes Schuljahresabschlussturnier im Zweifelderball statt. 

Insgesamt traten zwölf Teams, die sich aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Bildungsgänge zusammensetzten, gegeneinander an. Nach der Gruppenrunde wurden Viertel- und Halbfinalspiele ausgetragen, auf die am Schluss das Spiel um den dritten Platz sowie das große Finale folgten. 

Mit viel Engagement hatte die SV auch in diesem Jahr das Turnier für die übrigen Schüler:innen vorbereitet: Turnierpläne wurden erstellt, Turnierboxen gepackt, Preise organisiert. Unterstützt wurden sie dabei von den Verbindungslehrkräften Carolin Ahrens, Emre Bayraktar und Ruth Kauffels.

Am Ende standen die glücklichen Sieger fest: Ein Team aus Schüler:innen der DT22A und VP23A. Ein besonderes Highlight war, dass zum Siegerteam zwei Siegerinnen des letzten Jahres gehören, die den Titel verteidigen konnten. Die SV-Mitglieder übergaben den drei Gewinnerteams kleine Gutscheine für das Schulkiosk sowie dem Team auf dem ersten Platz einen Wanderpokal.

Zu der durchweg guten Stimmung in der Halle trug vor allem das sportliche Engagement der Teilnehmenden sowie die Fairness auf den Spielfeldern bei. Dafür bedankt sich die SV herzlich, denn das Motto „Spielt fair, habt Spaß!“ wurde voll erfüllt.

Viele freuen sich bereits jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr! 

Foto (HBK-KAF): Schüler:innen des Gewinnerteams (Mitte) aus den Bildungsgängen DT22A und VP23A, Schüler:innen auf Platz 2 (links) aus den Bildungsgängen AI23A und DE23A, Schüler:innen auf Platz 3 (rechts) aus dem Bildungsgängen AI23A und IN23A.  

Am Donnerstag, 27.06.2024, besuchten die angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten der TA23B zusammen mit ihrer Lehrerin, Tierärztin Dr. Michaela Koddebusch, die Wildpferde im Merfelder Bruch Dülmen.

Dort konnten die Besucherinnen die Wildpferde durch sachkundige Ausführungen der Forstoberinspektorin Rövekamp in freier Natur beobachten und erleben.

Am Montag, 24.06.2024, nahm die Klasse DP23A mit ihrer Lehrerin Sarah Kreienbaum die Chance wahr, an verschiedenen Güteverhandlungen im Arbeitsgericht teilzunehmen. 

Die Schüler:innen konnten ihr Wissen aus dem Unterricht zu den Themen Kündigungsschutz, Arbeitsschutz, Abfindungen, Kündigungsrecht und Kündigungsschutzklage vertiefen. Neben den eigentlichen Verhandlungen nahm sich die Richterin zudem viel Zeit, um der Klasse die Hintergründe der Verhandlungen zu erläutern und den Schüler:innen rechtliche Tipps für ihr eigenes Berufsleben zu geben. 

Ganz herzlichen bedanken sich die Teilnehmenden für diesen spannenden Tag!

Welche Erreger sind auf der Probe zu finden? Welche Krankheiten hatte das Tier? Woran ist es gestorben? Diesen und weiteren Fragen gingen die angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten der TA22C zusammen mit ihrem Klassenlehrer, Marcel Möllenhoff, beim Besuch des Chemischen und Veterinärmedizinischen Untersuchungsamts Münsterland Emscher-Lippe (CVUA MEL) auf den Grund.

Bei dem spannenden Ausflug erhielten die Schülerinnen und ihr Lehrer faszinierende Einblicke in die Arbeitsabläufe und die Aufgabenbereiche der Bakteriologie und der Pathologie. Besonders beeindruckend war die Teilnahme an der Sektion eines Schafs und einer Hauskatze. 

Ein riesiges Dankeschön an das Team des CVUA MEL für diese lehrreiche Erfahrung!

Foto (HBK-MOE): Schülerinnen der TA22C zusammen mit Klassenlehrer Marcel Möllenhoff. 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

  Hansa-Berufskolleg
  Hansaring 80, 48155 Münster
   0251 608090
  0251 6080999
  hbk@stadt-muenster.de

 

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg