Gemeinsame Unterrichtsentwicklung
Wir unterrichten berufsqualifizierend für die Zukunft und fördern individuell.
Allen Schülerinnen und Schülern steht während des Schulbetriebs ein Selbstlernzentrum für individuelles Lernen zur Verfügung.
Alle Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Bedarf durch Teilnahme an Fortbildungen zum Konzept des „Selbstorganisierten Lernens“ Instrumente zur Gestaltung eigenverantwortlicher Lernprozesse aneignen.
Unterrichtende werden anlassbezogen nach einheitlichen Kriterien (Beobachtungsbogen der Schulleitung) beurteilt, die selbstgesteuertes Lernen fokussieren.
Alle Lehrenden und die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten jederzeit zur Schullaufbahn sowie bei persönlichen Fragen und Problemen.
Nach Bedarf werden Differenzierungsmaßnahmen zur Persönlichkeitsbildung angeboten.
Bei Bedarf werden für alle Schülerinnen und Schüler Stütz- und Differenzierungsangebote zur qualifizierten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geschaffen.
Jede Klassenleitung informiert zu Beginn der Ausbildung über die Möglichkeiten des Erwerbs weitergehender schulischer Abschlüsse und beruflicher Zusatzqualifikationen.
Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich in soziale Projekte wie Sponsorenlauf, Café Lenz, Nikolausaktion, Benefizveranstaltungen oder Blutspendeaktion der Schule einzubringen.
Als „Fair-Trade-Schule" sensibilisieren wir alle Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Maßnahmen und Projekte, das eigene Handeln nachhaltig im sozialen, ökonomischen und ökologischen Kontext zu reflektieren.
Jedes Schuljahr finden mindestens drei Informationsveranstaltungen zu Berufsausbildungs- und Studienangeboten am Hansa-Berufskolleg statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen absolvieren mindestens ein begleitetes und selbstorganisiertes Praktikum.
In unserem Medienkonzept und in allen Didaktischen Jahresplanungen unserer Bildungsgänge werden die Anforderungen des „Medienkompetenzrahmens NRW“ eingebunden.
Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten im Rahmen des Fachunterrichtes mit den in den Didaktischen Jahresplanungen verankerten berufsspezifischen Lernsituationen und Lernarrangements.
Alle Bildungsgänge beschließen jährlich ihren Fortbildungsbedarf und ihre Anschaffungswünsche, um berufsspezifisch und aktuell unterrichten zu können.
Alle Kolleginnen und Kollegen werden durch ein regelmäßig weiter entwickeltes Fortbildungskonzept über aktuelle Angebote informiert und können Synergien für die Unterrichtsentwicklung nutzen.
Alle Bildungsgänge schaffen für die Lernenden ein bedarfsorientiertes Angebot an Differenzierungs- und Stützkursen.
Alle Schülerinnen und Schüler werden auf ihr mehrwöchiges Praktikum vorbereitet und bei dessen Durchführung und Nachbereitung individuell beraten und betreut.
Alle Kolleginnen und Kollegen führen Gespräche mit den Praktikumsbetrieben und nutzen den Austausch für die weitere Begleitung der Schülerinnen und Schüler.
Alle Lernenden reflektieren und präsentieren im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts ihre Praktikumserfahrungen.
Alle Bildungsgänge führen die Schülerinnen und Schüler durch die Einbindung entsprechender Lernsituationen an eigenverantwortliches Lernen heran.
Alle Schülerinnen und Schüler bewerten regelmäßig den erteilten Unterricht mithilfe eines geeigneten Evaluationsinstruments (z. B. IQESonline).
Alle Kolleginnen und Kollegen evaluieren einmal im Jahr die im Unterricht erprobten Lernarrangements im Rahmen der Überarbeitung der Didaktischen Jahresplanung und entwickeln diese weiter.
Alle Lehrerinnen und Lehrer stellen bei Ausbildungsbeginn ihre Bewertungsgrundlagen vor und vereinbaren mit den Schülerinnen und Schüler klare Lernziele, Leistungserwartungen und Wege zur Zielerreichung.
Alle Schülerinnen und Schüler werden bedarfsgerecht über ihren Leistungsstand informiert und individuell beraten.
Alle Lernenden werden durch die bildungsgangspezifischen didaktischen Jahresplanungen auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und erzielen regelmäßig überdurchschnittliche Leistungen.
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten gemäß Schulfahrtenprogramm der Bildungsgänge Einblicke in berufsspezifische Schwerpunkte.
Alle Kolleginnen und Kollegen tauschen sich regelmäßig mit den für die Ausbildung zuständigen Partnern (Kammern, Ausbildern) aus.
Jede Arbeitsgruppe (z. B. AG Gesunde Schule, AG Schöne Schule) entscheidet in regelmäßigen Treffen über Maßnahmen zur Verschönerung der Schule und zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins.
Alle am Schulleben Beteiligten profitieren von dem fortlaufend angepassten Medienkonzept, das auf die individuellen Bedarfe der Schule ausgerichtet ist.