Hansa-Berufskolleg Münster

Hansa-Berufskolleg Münster

Kollegiale Zusammenarbeit

Wir arbeiten zielgerichtet, teamorientiert und vertrauensvoll miteinander.

Wir motivieren zu selbstverantwortlichen Lernprozessen.

Allen Schülerinnen und Schülern steht während des Schulbetriebs ein Selbstlernzentrum für individuelles Lernen zur Verfügung.

Alle Lehrerinnen und Lehrer können sich bei Bedarf durch Teilnahme an Fortbildungen zum Konzept des „Selbstorganisierten Lernens“ Instrumente zur Gestaltung eigenverantwortlicher Lernprozesse aneignen.

Unterrichtende werden anlassbezogen nach einheitlichen Kriterien (Beobachtungsbogen der Schulleitung) beurteilt, die selbstgesteuertes Lernen fokussieren.

Wir unterstützen jeden Einzelnen hin zu einer stärkeren Eigenverantwortung.

Alle Lehrenden und die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter beraten jederzeit zur Schullaufbahn sowie bei persönlichen Fragen und Problemen.

Nach Bedarf werden Differenzierungsmaßnahmen zur Persönlichkeitsbildung angeboten.

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler dabei, Verantwortung in ihrem Beruf zu übernehmen.

Bei Bedarf werden für alle Schülerinnen und Schüler Stütz- und Differenzierungsangebote zur qualifizierten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geschaffen.

Jede Klassenleitung informiert zu Beginn der Ausbildung über die Möglichkeiten des Erwerbs weitergehender schulischer Abschlüsse und beruflicher Zusatzqualifikationen.

Wir zeigen unseren Schülerinnen und Schüler Wege auf, die Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Alle Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich in soziale Projekte wie Sponsorenlauf, Café Lenz, Nikolausaktion, Benefizveranstaltungen oder Blutspendeaktion der Schule einzubringen.

Wir sensibilisieren alle am Schulleben Teilnehmenden für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.

Als „Fair-Trade-Schule" sensibilisieren wir alle Schülerinnen und Schüler durch vielfältige Maßnahmen und Projekte, das eigene Handeln nachhaltig im sozialen, ökonomischen und ökologischen Kontext zu reflektieren.

Wir fördern auf Zukunft gerichtetes Denken und Handeln in berufsbezogenen Zusammenhängen.

Jedes Schuljahr finden mindestens drei Informationsveranstaltungen zu Berufsausbildungs- und Studienangeboten am Hansa-Berufskolleg statt.

Alle Schülerinnen und Schüler der Vollzeitklassen absolvieren mindestens ein begleitetes und selbstorganisiertes Praktikum.

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vor.

In unserem Medienkonzept und in allen Didaktischen Jahresplanungen unserer Bildungsgänge werden die Anforderungen des „Medienkompetenzrahmens NRW“ eingebunden.

Wir haben eine Schulleitung, die ein verantwortungsvolles, professionelles Schulmanagement praktiziert und ein solidarisches Miteinander initiiert.

Alle Beteiligten der Schulleitung und erweiterten Schulleitung arbeiten nach einem gemeinsam entwickelten Schulleitungskonzept, das regelmäßig evaluiert wird.

Wir planen die Unterrichtseinsätze ressourcenoptimiert und kooperativ, um unsere Arbeitsqualität und die Zufriedenheit aller unter gesundheitsförderlichen Aspekten zu sichern.

Alle Bildungsgangverantwortlichen planen zum Schulhalbjahr in Zusammenarbeit mit der Schulleitung den Einsatz der Kolleginnen und Kollegen in Bildungsgangteams.

Alle Lehrerinnen und Lehrer werden an der jährlichen Einsatzplanung beteiligt.

Wir gestalten eine Organisationsstruktur mit effektiven und effizienten Arbeitsabläufen sowie klaren Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen.

Alle Kolleginnen und Kollegen informieren sich regelmäßig mit Hilfe der veröffentlichten Organisationspläne über aktuelle Zuständigkeiten, Abläufe und Veränderungen und beteiligen sich an der Optimierung reibungsloser Arbeitsabläufe.

Wir sorgen für eine transparente Kommunikation mit gegenseitigen Informationsflüssen.
Wir arbeiten miteinander in fachbezogenen und fächerübergreifenden Kooperationen, um unsere Ressourcen effektiv zu nutzen.

Jeder Bildungsgang und jeder Fachbereich stimmt sich mindestens einmal im Schuljahr über Inhalte und Vorgehensweisen ab.

Wir bilden angehende Lehrkräfte strukturiert und partnerschaftlich aus und integrieren sie und neue Kolleginnen und Kollegen gezielt in unsere Schulgemeinschaft.

Alle Kolleginnen und Kollegen engagieren sich fortlaufend in der Lehrerausbildung und bieten sich jederzeit als Ansprechpartner für neue Lehrkräfte an.

Wir pflegen ein offenes, gegenseitiges Feedback, um motivierende Lernprozesse zu initiieren und ein gutes soziales Klima sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten zu erreichen.

Jede Kollegin und jeder Kollege nutzt mindestens zweimal im Jahr ein in der Schule etabliertes Feedbackinstrument.

Wir stellen uns den schulischen Veränderungsprozessen, indem wir diese gemeinsam als Herausforderungen annehmen und verantwortlich gestalten.

Alle Mitglieder der Steuergruppe und der erweiterten Schulleitung treffen sich im 14-tägigen Wechsel zur Koordination der Schulentwicklung.

Alle informieren und beteiligen sich regelmäßig an personellen, unterrichtlichen und organisationsbezogenen Entwicklungsprozessen.

Wir fördern durch eine Vielzahl von schulischen und außerschulischen Aktivitäten einen offenen und gemeinschaftlichen Austausch innerhalb des Kollegiums.

Alle Kolleginnen und Kollegen haben regelmäßig vielfältige Möglichkeiten an unterschiedlichen gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen (z. B. Sommerfest, Sportgruppen).

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

   Hansa-Berufskolleg
   Hansaring 80, 48155 Münster
    0251 608090
   0251 6080999
   info@hansa-berufskolleg.de

Webgeschreibung Anfahrt Hansa Berufskolleg

Jahrbuch Hansa Berufskolleg