Hansa News
Praktikums- und Berufsberatung im Politikunterricht
Am Mittwoch, 22.11.2023, bekam die Klasse HH23B der Höheren Handelsschule im Politikunterricht Besuch von Linda Andrikowski, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster.
Die Schüler:innen, für die in diesem Schuljahr noch ein Praktikum ansteht, erhielten zunächst im Vortrag von Frau Andrikowski wertvolle Tipps zur Entscheidungsfindung hinsichtlich der Praktikumswahl, zur Suche von Praktikums- und Ausbildungsstellen, zum Schreiben von Bewerbungen, zum Durchführen von Berufswahltests und zum Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Berufswelt. Darüber hinaus konnten sie spannende Einblicke in die Angebote der Berufsberatung gewinnen.
Anschließend nutzten die Schüler:innen mit großer Freude die Gelegenheit, ihre Fragen an die Expertin loszuwerden. Das Feedback der Schüler:innen zu diesem interessanten und informativen Besuch fiel rundum positiv aus.
Monatliches Beratungsangebot für Schüler:innen der Bildungsgänge Höhere Handelsschule und Kaufmännische Assistentinnen/Assistenten: Frau Andrikowskis Sprechstunde findet außerhalb der Ferien in der Regel am ersten Dienstag eines Monats statt. Die nächsten Termine sind am Dienstag, 05.12.2023 und Dienstag, 09.01.2024. Bei Interesse melden Sie sich bitte über eine Liste im Sekretariat an.
Foto (von links nach rechts): Sven Schulze (Schüler HH23B), Linda Andrikowski (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster), Robin Engelking (Politiklehrer der HH23B), Alik Ekhaev (Klassensprecher HH23B)

Leuchtende Weihnachtsbäume
Die Adventszeit steht vor der Tür, weshalb vielerorts stimmungsvoll dekoriert wird. Der Weihnachtsbaum ist dabei für viele – auch für uns am Hansa-Berufskolleg – das Herzstück der Weihnachtsdekoration!
Mit viel Freude hat in diesem Jahr die DP22A mit ihrer Lehrerin Sarah Kreienbaum die Weihnachtsbäume in den Eingangsbereichen des Alt- und Neubaus aufgestellt und festlich geschmückt. In der Vorweihnachtszeit erleuchten sie nun freundlich die dunklen Morgenstunden.
Foto: Schüler:innen der DP22A beim Dekorieren eines Weihnachtsbaums.

Zoll-Beamte zu Besuch bei den Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistungen
Daniel Gentes, Leiter des Zollamts Coesfeld, und Matthias Feldmann, Mitarbeiter im Zollamt Flughafen, besuchten am Dienstag, 14.11.2023, auf Einladung der Fachlehrerin Laura Becker das Hansa-Berufskolleg. Vor den angehenden Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung der Klassen SD21A und SD22C hielten sie einen Vortrag zur Abwicklung von Importen und Exporten sowie der Arbeit des Zolls.
Anschaulich wurde die Einfuhrabfertigung und die Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr erläutert sowie Regelungen zu Verboten und Beschränkungen an Beispielen aus der Praxis diskutiert. Auch der Bereich der dual-use-Güter wurde den Auszubildenden durch Erfahrungsberichte der Referenten nähergebracht.
Abschließend stellten die interessierten Schüler:innen Fragen zur täglichen Arbeit des Zolls. „Für beide Seiten stellte der Austausch ein gelungenes Projekt dar, welches gerne wiederholt werden sollte.", resümierte Laura Becker.
Foto [Pressestelle Hauptzollamt Münster]: Daniel Gentes (links) und Matthias Feldmann (rechts) vor den Klassen SD21A und SD22C.

Informations- und Beratungstag der Berufskollegs in Münster
Informations- und Beratungstag der Berufskollegs in Münster am Samstag, 25.11.2023
Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Unsere Lehrer:innen informieren über unsere vollzeitschulischen Angebote und beraten bei der Wahl des richtigen Bildungsgangs.
Wir informieren auch über unsere außerunterrichtlichen Angebote und unser Schulprogramm.
Vertreter:innen der Polizei Münster (für die FOS Polizei), der IHK Nord Westfalen, der Ärztekammer Westfalen Lippe, der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe und der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe informieren über Ausbildungsmöglichkeiten.

Nikolausaktion
Auch in diesem Jahr findet wieder die Nikolausaktion der SV statt.
Ab Montag, 20.11.2023, habt ihr wieder die Gelegenheit, einen Schokoladen-Nikolaus mit einer persönlichen Nachricht an eine:n Mitschüler:in oder Lehrer:in zu verschicken. Seid schnell, denn es gibt nur 600 Stück!
Verkaufszeitraum: 20.11.-30.11.2023
Öffnung der Verkaufsstände: 1. und 2. großen Pause im Foyer des Alt- und Neubaus
Preise: 1€ für Schüler:innen, 2€ für Lehrer:innen
Zustellungszeitraum: Nikolauswoche
In diesem Jahr haben sechs Beschenkte sogar die Chance auf eine Extra-Überraschung. Diese wird zufällig ausgelost.
Der Erlös wird an „Ein Rucksack voll Hoffnung – für Münster e.V.“ gespendet.
Foto [HBK-KAF]: Poster zur Nikolaus-Aktion 2023.

Partnerschaft Schule - Betrieb: Auftaktveranstaltung
In der vergangenen Woche fand im Rahmen des Projekts "Partnerschaft Schule - Betrieb" die Auftaktveranstaltung mit der Firma Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG statt.
Mareen Böckers, Personalreferentin, und Alina Stax, Auszubildende zur Industriekauffrau im ersten Lehrjahr, besuchten die Unterstufen der Höheren Handelsschule (HH23A und HH23A). Im Anschluss an die Unterrichtsreihe „Ausbildungsberufe vorstellen“, die Teil des Berufsorientierungsunterrichts der Höheren Handelsschule ist, stellten die beiden Referentinnen den interessierten Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zur Industriekauffrau/zum Industriekaufmann vor.
Es wurden einzelne Abschnitte der Ausbildung und Abteilungen im Unternehmen in den Blick genommen. Alina Stax berichtete dabei von ihren eigenen Erfahrungen als Auszubildende. Zudem gab Mareen Böckers den Schülerinnen und Schülern hilfreiche Bewerbungstipps für eine Duale Ausbildung.
Weitere gemeinsame Aktionen im Rahmen des Kooperationsprojektes sind bereits in Planung.
Fotos [HBK-BL]: Mareen Böcker (o. r.) und Alina Stax (o. l.) stellen die Firma Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG vor.

Nachhaltige Fachkräfte für Lagerlogistik
Auf Einladung von Fachlehrer Christoph de Groot besuchte Prof. Dr. Thorsten Kliewe am Donnerstag, 09.11.2023, die LL23B. Vor den angehenden Fachkräften für Lagerlogistik hielt er in der Mediothek einen interaktiven Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit.
Im ersten Block der Veranstaltung wurden die Themen Kreislaufwirtschaft, grüne Finanzen, Greenwashing, das Prinzip „Do No Significant Harm“ sowie die Ziele für nachhaltige Entwicklung mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert. Im zweiten Teil des EU-Events widmete sich Prof. Dr. Kliewe dem Thema Nachhaltigkeit in der Lagerlogistik und stellte das Projekt „TENACITY - Academic Third Mission“ vor. Dieses verschreit sich dem Ziel, den Dialog mit der Zivilgesellschaft zur Bewältigung sozialer Bedürfnisse zu fördern.
Die Klasse LL23B diskutierte angeregt über die Herausforderungen der Lagerlogistik und verknüpfte diese mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Schüler:innen erprobten aktiv die TENACITY platform, die der Gesellschaft die Möglichkeit eröffnet, sich aktiv mit Ideen in laufende und zukünftige Projekte einzubringen und den Dialog zu eröffnen. In drei Gruppen entwickelte die Klasse verschiedene Ideen, wie die Ziele zur nachhaltigen Entwicklung in der Lagerlogistik erreicht werden können. Diese Ideen wurden dann zur weiteren Diskussion auf der „TENACITY platform“ veröffentlicht. Die Klasse LL23B zeigte große Kreativität und viel Engagement bei der Ideenentwicklung.
Fotos [HBK-DGR]: Schüler:innen der LL23B bei der Ideenentwicklung. Gruppenbild mit Prof. Dr. Thorsten Kliewe (links) und Christoph de Groot (rechts).

„HBK bekennt Farbe!“
Unter diesem Motto fand am Mittwoch, 08.11.2023, eine von der SV organisierte Blumenzwiebel-Pflanz-Aktion statt.
„Wir am Hansa sind bunt und vielfältig – bei uns ist jeder willkommen! Genau das sollen die Blumen nach außen zeigen.“, erklärten die SV-Schülerinnen Tina Phan (RN23A) und Annalena Ketteler (MA23D). Mit der Aktion solle die Akzeptanz von Vielfältigkeit deutlich gemacht und ein Zeichen gegen Diskriminierung einzelner Personen und Gruppen gesetzt werden.
Mit viel Freude und großem Arbeitseifer pflanzten zehn Klassen unterschiedlicher Bildungsgänge über 1000 Blumenzwiebeln auf den Grasflächen vor (Hansaring) und neben der Schule (Schillerstraße) ein. Auch ein HBK-Schriftzug wurde angelegt. Im Frühling sollen dann Schneeglöckchen, Krokusse, Blausternchen, Traubenhyazinthen und Tulpen aus der Erde sprießen.
Schulleiterin Ute Berkemeier zeigte sich angetan: „Eine tolle Aktion, die absolut in die Zeit passt!“ Mit ihr sind alle am Hansa auf die vielen bunten Blüten im Frühjahr gespannt.
Die SV bedankt sich bei allen „Gärtnerinnen“ und „Gärtnern“ für das Engagement sowie beim Grünflächenamt für die zur Verfügung gestellten Gartenschaufeln!
Foto [HBK-KAF]: Schüler:innen bei der Pflanz-Aktion vor dem Hauptgebäude. Schüler:innen gestalten den HBK-Schriftzug (o. r.). Die SV-Mitglieder Tina Phan und Marcel Grunde mit Blumenzwiebel und Spaten (u. l.).
Digitalisierungsbeauftragter in Italien
Unser Kollege Christoph de Groot, Digitalisierungsbeauftragter des Hansa-Berufskollegs, nahm vom 16.-18.10.23 am Training of Academic Deliberative Practitioners in Ancona/Italien teil.
Die von der EU initiierte und finanzierte Fortbildung ist eingebunden in das TENACITY-Project. Die dreitägige Schulung, mit Teilnehmern aus sechs europäischen Ländern, umfasste verschiedene methodische Workshops zum Projektansatz. Das Projekt zielt insgesamt auf die Beteilung der Gesellschaft an laufenden und zukünftigen Projekten ab, um einen Dialog zu eröffnen.
Foto [HBK-DGR]: Gruppenbild mit Christoph de Groot (hintere Reihe 3. v. l.).

Einblicke in die Ausbildung bei Brillux
Einen interessanten Einblick in die facettenreiche Arbeits- und Berufswelt eines Industrieunternehmens ermöglichte die Brillux GmbH & Co. KG in Münster am 07.11.2023.
Unter dem Motto „Lehrerausflug – Berufswelt aktuell“ erlebten die Lehrerinnen Sarah Kreienbaum (Stubo) und Johanna Stakenkötter einen gelungenen Betriebsrundgang mit vielen Einblicken. Der Auszubildende zum Industriekaufmann, Henrik Freye, begleitete den Rundgang mit vielen Informationen und stand für Rückfragen zur Verfügung. Dabei lernten die Lehrerinnen die verschiedenen Fachbereiche und Ausbildungsmöglichkeiten bei Brillux kennen und bekamen dadurch einen guten Überblick, der langfristig hilft, Schüler:innen bei der Berufswahl zu unterstützen.
Im Anschluss an den Betriebsrundgang fand ein Workshop mit Mitarbeiter:innen der Personalabteilung zum Bewerbungsverfahren in der heutigen Zeit statt.
Frau Kreienbaum und Frau Stakenkötter bedanken sich herzlich für die Einladung und das Engagement.
Foto [HBK-KRE]: Azubi Henrik Freye und Stubo Sarah Kreienbaum.